Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start:stadtteilkonferenz_mettenhof

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start:stadtteilkonferenz_mettenhof [2012/08/15 16:15] – angelegt mettenhof.destart:stadtteilkonferenz_mettenhof [2023/01/31 15:51] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Stadtteilkonferenz Mettenhof ====== ====== Stadtteilkonferenz Mettenhof ======
- 
- 
- 
-Name der Einrichtung [[http://www.beispiel.de/| Name Weblink]] 
  
  
 ====== Anschrift: ====== ====== Anschrift: ======
  
 +<html><iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2327.086039730049!2d10.049781216140463!3d54.32011028019458!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47b254531562781f%3A0xf94f7164518f8e91!2sSkandinaviendamm+299%2C+24109+Kiel!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1546507325605" width="400" height="300" frameborder="0" style="border:0" allowfullscreen></iframe></html>
  
-Musterstraße 1, 24109 Kiel 
-  
-**Tel.:** 0431 /111 11 11 oder 222 22 22 
-  
-**Fax:** 0431 / 333 33 333  
-  
-**E-Mail:** <herr.beispiel@beispiel.de> 
- 
- 
-**Öffnungszeiten:** 
- 
-Mo., Di. und Do. 8.30 - 12.30 Uhr 
- 
-Do. 15.00 - 17.00 Uhr 
- 
-Fr. 8.30 - 12.00 Uhr 
- 
-und Termine nach Vereinbarung 
  
 +Skandinaviendamm 299, 24109 Kiel
  
-**Ansprechpartner:** Herr Beispiel+**Tel.:** 0431 / 901 46 30
  
-====== Angebote ======+**Fax:** 0431 / 901 46 650
  
-Hier steht der Angebotsbzw. der Vorstellungstext der Organisation:+**E-Mail:** [[torsten.lueck@kiel.de | torsten.lueck(at)kiel.de]]
  
-   Aufzählung 1+**Geschäftsführung/Ansprechpartner:**
  
-  *  Aufzählung 2+Torsten Lück, Leitung [[start:sozialzentrum_mettenhof|Sozialzentrum Mettenhof]], [[start:allgemeiner_sozialdienst|Allgemeiner Sozialdienst]]
  
-  *  Aufzählung 3+======Aufgaben======
  
-  *  Aufzählung 4+Die Stadtteilkonferenz trifft sich ca. alle  drei Monate, um Themen und Problemlagen aus dem Stadtteil zu bewerten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Vernetzung und Organisation von verbindlichen Kooperationsmöglichkeiten unter Bereitstellung von Ressourcen im Rahmen der Möglichkeiten stellt dabei ein wesentliches Element der gemeinsamen Arbeit dar.
  
-  *  Aufzählung 5+Die Teilnahme erfolgt auf Einladung und setzt sich zusammen aus sozialen Organisationen wie Kindertages- und Jugendeinrichtungen, dem Amt für Familie und Soziales, der Frauenberatungsstelle, dem Haus der Familie, dem AWO Servicehaus, den Schulen, der Polizei, dem Ortsbeirat, den Wohnungsbaugesellschaften, den Trägern der Jugendhilfe, der Stadtteilbücherei, den Vereinen und Verbänden sowie dem Stadtteilbüro Mettenhof.
  
-  *  Aufzählung 6+Das Ziel ist, Belange und Probleme der Bürgerinnen aufzugreifen, die soziale Infrastruktur zu verbessern sowie Benachteiligungen und Fehlentwicklungen entgegen zu wirken. Die Teilnehmerinnen der Stadtteilkonferenz übernehmen gemeinsam die Aufgabe, die Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien sowie benachteiligten und älteren Menschen im Sinne einer verstärkten Sozialraumorientierung zu verbessern.
  
-  *  Aufzählung 7+__Folgende Grundsätze sollen dabei handlungsleitend sein:__
  
-  *  Aufzählung 8+  * Frühzeitiges Erkennen und Benennen von Entwicklungen im Stadtteil sowie gemeinsames, abgestimmtes Handeln 
 +  * Integration von benachteiligten Menschen in die Regeleinrichtungen 
 +  * Beteiligung und Aktivierung der Menschen im Stadtteil
  
-**Hier stehen weitere wichtige Infos, wie z.B.: Behindertengerechter Zugang vorhanden** 
  
 [[start:inhalt|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]] [[start:inhalt|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]]
start/stadtteilkonferenz_mettenhof.1345040137.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/01/31 15:51 (Externe Bearbeitung)