Der Kronshagener Weg ist eine vielgenutzte Strecke im Kieler Veloroutennetz und eine wichtige Verbindung aus den Stadtteilen Schreventeich und Mettenhof sowie aus Kronshagen in die Innenstadt.
Auf dem Abschnitt zwischen Wilhelmplatz und Westring ist in Fahrtrichtung Innenstadt bereits einer von zwei Kfz-Fahrstreifen in einen Radfahrstreifen umgewandelt worden – jetzt will das Tiefbauamt auch auf der stadtauswärts führenden Fahrspur des Kronshagener Wegs für mehr Verkehrssicherheit im Radverkehr sowie eine Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs sorgen. Zudem löst ein Parkstreifen zwischen Westring und Metzstraße das heutige Gehwegparken ab und schafft so mehr Platz und Komfort für Fußgänger*innen.
Die Umsetzung erfolgt am Montag, 1. September, finale Markierungsarbeiten folgen gegebenenfalls am Dienstag, 2. September. Witterungsbedingt sind kurzfristige Änderungen möglich.
Radfahrstreifen mit Dooringzone und Grünem Pfeil
Bisher führen zwei Kfz-Fahrstreifen auf dem Kronshagener Weg aus der Stadt heraus. Einen der beiden Fahrstreifen nutzt das Tiefbauamt jetzt zur Verbreiterung des bestehenden Radfahrstreifens. Dabei wird ein Trennstreifen als Sicherheitsabstand zu parkenden und haltenden Fahrzeugen – eine sogenannte Dooringzone – Unfälle durch unachtsam geöffnete Autotüren verhindern.
Auch an der Kreuzung Metzstraße / Kronshagener Weg will das Tiefbauamt durch neue Markierungen den Komfort für den Radverkehr weiter erhöhen. Wer zukünftig mit dem Rad vom Kronshagener Weg in die Metzstraße abbiegen möchte, tut dies über separate Abbiegetaschen auf dem Kronshagener Weg.
Für das Abbiegen nach rechts in die Metzstraße wird Kiels erster „Grünpfeil für den Radverkehr" aufgestellt. Radfahrer*innen dürfen dort trotz roter Ampel – nach ordnungsgemäßem Anhalten und Überprüfen der Verkehrssituation – abbiegen. Stadt und Polizei begleiten und beobachten den Einsatz des in Kiel bisher nicht zum Einsatz gekommenen Verkehrszeichens.
Ein weiteres neues Verkehrszeichen im Kieler Stadtgebiet kommt bei der Einrichtung eines Ladebereichs für den Lieferverkehr zum Einsatz. Für Lieferfahrzeuge, die aktuell noch auf der Fahrbahn des Kronshagener Wegs halten, wird ein separater Bereich eingerichtet. Unter der Voraussetzung, dass dies ohne Verzögerungen geschieht, können sowohl gewerbliche als auch private Fahrzeuge dort be- und entladen werden.
Busspur am Wihelmplatz
Nicht nur für den Rad- und Fußverkehr wird die Situation auf dem Kronshagener Weg angepasst und optimiert. Zukünftig soll auch der öffentliche Nahverkehr dort mit weniger Zeitverzögerung fließen. Dafür wird zwischen der Haltestelle Wilhelmplatz und der Straße Wilhelmplatz eine gesonderte Busspur eingerichtet. Die Ampelschaltung an der Kreuzung Kronshagener Weg mit Wilhelmplatz / Chemnitzstraße wird zudem so optimiert, dass nach der Abfahrt von der Haltestelle kein Halt an der Ampel mehr notwendig ist.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter / Instagram