Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
In der Woche vom 3. bis 7. November werden in mehreren Kieler Straßen Abfalltonnen nicht vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) geleert. Das erledigt stattdessen das von der Stadt beauftragte Witzenhausen-Institut. Inhalte aus Restabfall- und Biotonnen werden nicht in das Sammelfahrzeug, sondern in große Abfallsäcke gekippt und anschließend beim ABK in einer Halle auf ihre Zusammensetzung untersucht. Der Plan umfasst auch einige Unterflurbehälter. Diese Aktion ist der erste Abschnitt der neuen Abfallanalyse, die im Mai / Juni 2026 fortgesetzt wird.
Zur Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Normen analysiert der ABK regelmäßig die Zusammensetzung der Abfälle. So soll ermittelt werden, welcher Mengenanteil im Restabfall potenziell für eine Wiederverwertung in Recyclinganlagen geeignet ist und welcher Anteil tatsächlich nicht wiederverwertbar ist. Dafür wird der Restabfall manuell in verschiedene Abfallkategorien sortiert und gewogen. Bei den Biotonneninhalten geht es darum, wie hoch der Störstoffanteil ist, beispielsweise Plastiktüten.
Kiel ist auf dem Weg zur Zero.Waste.City. Damit die Menge der heute noch anfallenden Restabfälle deutlich verringert werden kann, müssen viel mehr Abfälle verwertet oder bestenfalls vermieden werden als bisher. Mit den Erkenntnissen aus der Abfallanalyse wird die Landeshauptstadt Kiel in die Lage versetzt, Optimierungspotenziale zu identifizieren und durch spätere Wiederholungen der Analysen die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen bewerten zu können.
Der ABK dankt allen Betroffenen für ihr Verständnis bei den Maßnahmen für die Abfallanalyse. Gleichzeitig möchte der ABK alle Kieler*innen bitten, Abfälle und Wertstoffe getrennt zu sammeln und zu entsorgen, damit wichtige Wertstoffe dem Recycling zugeführt und wertvolle Ressourcen geschont werden können. Durch eine richtige Abfalltrennung können Kieler Haushalte bei den Abfallgebühren sparen. Weitere Informationen zur Abfalltrennung und zu den Abfallgebühren sind unter www.abki.de zu finden.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter / Instagram
<