mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Willkommen auf mettenhof.de

Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.

Schriftgröße: +

Erster Zero-Waste-Jahresbericht online

kielsailingcity


Schon 16 Maßnahmen gegen Abfall gestartet

 

Im November 2020 hatte die Ratsversammlung einstimmig das Zero-Waste-Konzept für Abfallvermeidung und Ressourcenschutz in Kiel verabschiedet. Das Konzept umfasst über 100 Maßnahmen, von denen 16 begonnen haben und die ersten sieben schon umgesetzt worden sind. Die Ergebnisse der ersten zwölf Monate beschreibt der Zero-Waste-Jahresbericht 2021, der jetzt unter www.kiel.de/zerowaste online steht. Der Bericht ist außerdem eine Grundlage für die Zertifizierung Kiels als Zero.Waste.City.

Schon im Frühjahr 2021 konnte Kiel punkten: Das Netzwerk Zero Waste Europe verlieh der Landeshauptstadt den Kandidatenstatus im Rahmen eines umfassenden Zertifizierungsprogramms. Damit ist Kiel offiziell Zero Waste Candidate City – als erste Stadt Deutschlands und eine von 20 Städten europaweit. Im nächsten Schritt durchläuft Kiel derzeit eine umfangreiche Prüfung durch das Netzwerk Zero Waste Europe, um möglichst noch in diesem Jahr zur ersten offiziellen Zero Waste Certified City in Deutschland zu werden.

Zero-Waste-Maßnahmen im Jahr 2021

Zu den ersten umgesetzten Maßnahmen zählt die Öffentlichkeitsarbeit, die zum Beispiel den ersten digitalen Zero-Waste-Adventskalender mit vielfältigen Tipps und abfallfreien Geschenken möglich machte. Weiterhin wurde die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnisse für Speisen und Getränke bei Veranstaltungen auf öffentlichem Grund in einer Pilotphase eingeführt. Zudem wurde ein Zero Waste Advisory Board gegründet, eine Lenkungsgruppe aus Vertreter*innen der Politik, Unternehmen, Verbänden und Verwaltung. Dieser Zusammenschluss soll in den kommenden Jahren das Zero-Waste-Vorhaben begleiten und den Zero-Waste-Gedanken in die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft tragen.

Darüber hinaus wurden Mehrweg-Obstbeutel angeschafft. Die Stadt verteilt sie kostenlos auf Veranstaltungen und Stadtteilmärkten, um so den verpackungsfreien Einkauf zu fördern. Des Weiteren hat die Landeshauptstadt mit verschiedenen Veranstaltungen an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung teilgenommen und im Oktober 2021 wurden in einem Zusammenschluss mehrerer Initiativen rund 23 Kilogramm Abfall im Hiroshimapark gesammelt – neben Zigarettenkippen, medizinischen Masken und Kronkorken auch ein Kühlschrank (dessen Gewicht nicht eingerechnet). Ende 2021 wurde mit der Stoffwindelförderung eine weitere Neuerung etabliert, die nun evaluiert werden soll.

Zero Waste

In Europa sind bereits knapp 400 Kommunen Teil des Zero-Waste-Europe-Netzwerks. Grundlage ist das Zero-Waste-Konzept, das in Kiel 107 verschiedene Maßnahmen umfasst (www.kiel.de/zerowaste). Die großen Ziele von Zero Waste sind die Vermeidung von Abfall und die Schonung von Ressourcen auf allen Ebenen – in der Verwaltung, der Wirtschaft und im Privaten.

Verantwortlich für diesen Pressetext:

Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;

Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter /
Instagram

Erste Zwischenbilanz auf dem Weg zum neuen Stadtam...
Segelknotenworkshops in der Stadtbücherei Kiel

Ähnliche Beiträge