Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Traditioneller Umschlag-Empfang im Rathaus am 28. Februar
Der Kieler Umschlag hieß im Mittelniederdeutschen ursprünglich „ummeslag", was so viel wie Markt, Handel oder Tausch bedeutet. Jetzt wird bereits seit 50 Jahren der Umschlag der Neuzeit gefeiert – und das Kieler Stadtmuseum ist wieder mitten drin im bunten Geschehen.
Wie es die Tradition will, wird Alt-Bürgermeister Asmus Bremer am Donnerstag, 27. Februar, 17 Uhr, für den Umschlag aus seinem Schlaf im Warleberger Hof gerissen und zum Abschluss am Sonntag, 2. März, 18 Uhr, dort wieder zu Bett gebracht wird. Dazwischen stehen im Stadtmuseum, Dänische Straße 19, mehrere Führungen zu historischen Themen auf dem Programm.
Am Freitag, 28. Februar, und Sonnabend, 1. März, jeweils um 16 Uhr, startet die Museumspädagogin Susanne Mohr als Adlige Apolonia Auguste zu einer Kostümführung durch das alte Adelshaus. Wer mitgeht, begibt sich zurück zu den Anfängen des Kieler Umschlags. Der erste Umschlag fand etwa 1482 statt, ganz genau weiß man das gar nicht mehr. Von da an trafen sich jedenfalls viele Menschen, darunter Grundbesitzer und Kaufleute, einmal im Jahr in Kiel, um ihre Geldgeschäfte zu tätigen. Beim Kieler Umschlag wurde gehandelt, wurden Schulden zurückgezahlt, Kredite aufgenommen und später auch Waren angeboten. Und es wurde gefeiert.
Bei der Kostümführung erfahren die Besucher*innen vom Adelsfräulein Wissenswertes zum Kieler Umschlag: Woher kommt eigentlich der Name? Was hat es mit der berühmten Marktfahne auf sich? Und welche Rolle spielt die Nikolai Kirche dabei?
Für jeweils eine Stunde gehen Besucher*innen am Sonnabend, 1. März, um 10, 11.30 und 13 Uhr unter dem Motto: „Wasser, Bier und Piepenböme" auf Entdeckungstour durch die Altstadt. Museumspädagogin Johanna Flügge im Kostüm der Bauersfrau Oda berichtet auf humorvolle Weise allerlei Wissenswertes über das Leben im Mittelalter: Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel „immer der Nase nach" zu finden war. Der Altstadtrundgang startet im Stadtmuseum Warleberger Hof, führt durch die Dänische Straße bis zum Alten Markt und endet dort.
Wer sich für die Figur des Asmus Bremer begeistert, kann sich auf einem gemütlichen Stadtspaziergang unter dem Motto: „de Bürgermeister sin Büx" am Sonnabend und Sonntag jeweils von 15 bis 16 Uhr mit der Historikerin Annette Mörke auf dessen Spuren begeben.
Alle Angebote des Stadtmuseums sind kostenfrei. Um Anmeldung unter Telefon (0431) 901-3425 wird gebeten.
Asmus Bremer und Gefolge im Rathaus
Für den traditionellen Empfang der Landeshauptstadt Kiel zum Umschlag ist keine Anmeldung erforderlich. Stadtpräsidentin Bettina Aust begrüßt Asmus Bremer samt Gefolge am Freitag, 28. Februar, um 13 Uhr im Rathaus. Das bunte Programm mit Musik der Juristenband „Corpsus Juris" aus Norwegen und der Mittelaltergruppe „Fogelvrei" können Besucher*innen in der Rotunde im zweiten Obergeschoss verfolgen. Unter anderem werden zwei Fässer Umschlag-Bier angestochen.
Für den Terminkalender:
Freitag, 28. Februar
Rathaus: 13 Uhr Öffentlicher Empfang für Asmus Bremer und den Kieler Umschlag, Rotunde im 2. Stock, Fleethörn 9.
Freitag, 28. Februar
Stadtmuseum: 16-17 Uhr Kostümführung mit Museumspädagogin Susanne Mohr durch das alte Adelshaus (Teilnahme kostenfrei); Warleberger Hof, Dänische Straße 19.
Sonnabend, 1. März
Stadtmuseum: 10-11 Uhr, 11.30-12.30 Uhr, 13-14 Uhr Kostümführung „Wasser, Bier und Piepenböme" mit Johanna Flügge (Teilnahme kostenfrei);
Start: Warleberger Hof, Dänische Straße 19, Ende: Alter Markt
Sonnabend, 1. März
Stadtmuseum: 15-16 Uhr Kleiner Altstadtstadtspaziergang „de Bürgermeister sin Büx" mit der Historikerin Annette Mörke (Teilnahme kostenfrei), Warleberger Hof, Dänische Straße 19.
Sonnabend, 1. März
Stadtmuseum: 16-17 Uhr Kostümführung mit Museumspädagogin Susanne Mohr durch das alte Adelshaus (Teilnahme kostenfrei); Warleberger Hof, Dänische Straße 19.
Sonntag, 2. März
Stadtmuseum: 15-16 Uhr Kleiner Altstadtstadtspaziergang „de Bürgermeister sin Büx" mit der Historikerin Annette Mörke (Teilnahme kostenfrei), Warleberger Hof, Dänische Straße 19.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter / Instagram
<