Willkommen auf mettenhof.de

Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.

Schriftgröße: +

Kommunale Wärmeplanung wird vor Ort vorgestellt

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Umweltschutzamt kommt von Februar bis April in alle Ortsbeiräte

Die Strategie zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Kiel liegt vor. Die sogenannte Kieler Wärmeplanung soll Haus- und Wohnungseigentümer*innen als Orientierungshilfe dienen, welche Art der Wärmeversorgung die kosteneffizienteste treibhausgasneutrale Lösung darstellt.

Der Kieler Wärmeplan zeigt, wo der Ausbau der Kieler Fernwärme durch die Stadtwerke Kiel angestrebt wird, wo der Aufbau von Nahwärmenetzen eine sinnvolle Lösung sein kann und wo die individuelle Objektversorgung die kosteneffizienteste Variante darstellt. Von Februar bis April kommt das Umweltschutzamt in alle Kieler Ortsbeiräte und stellt die Ergebnisse der 2024 erarbeiteten Kommunalen Wärmeplanung vor. In den Beiratssitzungen können Kieler*innen sich informieren und mit den Expert*innen anhand konkreter Maßnahmenvorschläge die weitere Vorgehensweise gemeinsam besprechen.

Umweltdezernentin Alke Voß betont: „Die Kieler Wärmewende kann nur gemeinsam gelingen, daher besuchen wir alle Ortsbeiräte und präsentieren die Ergebnisse der Kieler Wärmeplanung für die jeweiligen Stadtteile. Alle Kieler*innen sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, sich zu informieren und sich auszutauschen. Wir haben einen guten Fahrplan für die Wärmewende aufgestellt, nun müssen wir uns zusammen auf den Weg machen, damit in Kiel eine echte, klimaneutrale und bezahlbare Wärmewende gelingt."

Das sind die Termine für die Sitzungen der Ortsbeiräte:

Pries/Friedrichsort: Mittwoch, 5. Februar 19.30 Uhr, Sportheim SV Friedrichsort, Harald-Lindenau-Weg 99

Steenbek-Projensdorf: Mittwoch, 5. Februar, 19.30 Uhr, Mensa des Ernst-Barlach-Gymnasiums, Charles-Roß-Ring 53

Suchsdorf: Dienstag, 11. Februar, 19.30 Uhr, Aula des Ernst-Barlach-Gymnasiums, Charles-Roß-Ring 53

Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook: Mittwoch, 12. Februar, 19.30 Uhr, Mensa der Ricarda-Huch-Schule, Westring 390

Russee/Hammer/Demühlen: Dienstag, 18. Februar, 19.30 Uhr, Turnhalle der Uwe-Jens-Lornsen-Schule, Speckenbeker Weg 71

Elmschenhagen/Kroog: Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr, Marie-Christian-Heime e. V., Kultur- und Begegnungsstätte, Rönner Weg 75

Schreventeich/Hasseldieksdamm: Donnerstag, 27. Februar, 19.30 Uhr, Ort steht noch nicht fest

Holtenau: Dienstag, 4. März, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Kompassgemeinde in Holtenau, Kastanienallee 18

Wellsee/Kronsburg/Rönne: Dienstag, 4. März, 19.30 Uhr, Ort steht noch nicht fest

Ellerbek/Wellingdorf: Mittwoch, 5. März 19 Uhr, Ort steht noch nicht fest

Gaarden: Mittwoch, 12. März, 19 Uhr, Hans-Christian-Andersen-Schule, Stoschstraße 24

Schilksee: Mittwoch, 12. März, 19.30 Uhr, Regattahaus Schilksee, Soling 22

Wik: Mittwoch, 12. März 19.30 Uhr, Ort steht noch nicht fest

Hassee/Vieburg: Dienstag, 18. März, 19.30 Uhr, Ort steht noch nicht fest

Mitte: Dienstag, 18. März, 19 Uhr, Rathaus, Ratssaal, Fleethörn 9

Meimersdorf/Moorsee: Mittwoch 19. März 19.30 Uhr, Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Moorsee, Steindamm 135

Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf: Donnerstag, 27. März, 19 Uhr, Vereinsheim der NDTSV Holsatia, Strohredder 17

Mettenhof: Mittwoch, 9. April, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Mettenhof,

Vaasastraße 43

Informationen, Termine und Sitzungsorte der Ortsbeiräte sind online unter www.kiel.de/ortsbeiraete zu finden.

Hintergründe der Kommunalen Wärmeplanung

Ab dem 1. Juli 2026 sind Hauseigentümer*innen nach dem Gebäudeenergiegesetz dazu verpflichtet, bei einem Heizungsaustausch die Wärme zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme zu decken. Für Neubauten gilt diese Regelung bereits seit dem 1. Januar 2024. In Schleswig-Holstein gilt seit 2022, dass bei Austausch oder nachträglichem Einbau einer Heizungsanlage im eigenen Haus anschließend mindestens 15 Prozent des jährlichen Wärme- und Kälteenergiebedarfs durch Erneuerbare Energien gedeckt werden müssen.

Immobilien-Eigentümer*in sind jetzt gefragt, sich über gesetzliche Pflichten, umfangreiche Fördermöglichkeiten und vielfältige Optionen zu informieren.

Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt bei dieser Entscheidung mit dem Kieler Wärmeplan sowie kostenlosen Beratungsterminen im Nachhaltigkeitszentrum und Informationsveranstaltungen.

Informationen zu Veranstaltungen und den Beratungsangeboten rund um die Kieler Wärmeplanung sind online unter www.kiel.de/waermeplanung zu finden.

Verantwortlich für diesen Pressetext:

Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Nickels Erichsen,
Telefon (0431) 901-2445;
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Instagram 

Freie Kindertagespflegeplätze in Mettenhof

Ähnliche Beiträge