mettenhof headerAkkerboom Sommer

Filter

Dr. Brumm steckt fest

 

Im Goldfischglas! Dann tritt er auch noch in die Gießkanne. Als er sich aus ihr befreien will, hat das Chaos aber noch kein Ende...

 

Bilderbuchkino nach dem Buch von Daniel Napp für Kinder ab 4 Jahren.

 

Dienstag 31.01., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

 

Eintritt frei!

 

 

drbrumm
 


 

 

© Thienemann

Einladung zur öffentlichen Jahreshauptversammlung des MAfK am 19. Januar

 

Seit 2003 hat Bruno Wunsch im Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung (MAfK) mitgewirkt, seit vielen Jahren ist er Vorsitzender des Arbeitskreises. 3 Jahre nach seiner Pensionierung als Leiter der Polizeistation in Mettenhof ist es seines Erachtens jetzt Zeit, die Verantwortung weiterzugeben. Idealerweise wird aus seiner Sicht als Nachfolgerin/ Nachfolger jemand gesucht, der im Stadtteil wohnt oder arbeitet.

 

Beides ist bei Bruno Wunsch nicht mehr der Fall, so dass die Arbeit nicht so gestaltet werden kann, wie es erforderlich wäre.

 

Die Sitzung ist öffentlich und jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Ein Eintritt in den MAfK ist jederzeit möglich, es werden keinen Beiträge erhoben

.

Für interessierte Nachfragen steht Bruno Wunsch auch vorab persönlich oder unter der Rufnummer 04326/2244 zur Verfügung.

 

Es steht außer Frage, dass es gut wäre für den Stadtteil, wenn die Arbeit fortgeführt werden könnte.

 

Einladung unter weiterlesen

 

Bruno Wunsch

Heinz - Bruno Wunsch 

 

 

 

 

Unser Licht heißt Christus - Ökumenischer Gottesdienst und Jahresempfang im Birgitta-Thomas-Haus

 

 

Eine große Gemeinde war der Einladung der katholischen St. Birgitta-Gemeinde und der evangelischen Thomas-Gemeinde zum ökumenischen Gottesdienst und zum anschließenden Jahresempfang gefolgt. Propst Leo Sunderdiek trug die Verantwortung für die Liturgie und Pastorin Jutta Weiß setzte sich in ihrer Predigt mit dem Leitwort der evangelischen und katholischen Kirche in Mettenhof für das Jahr 2017 auseinander. Sie bedauerte, dass in unserer säkularisierten Welt das Licht, dass die Anwesenheit Christus als Sohn Gottes auf Erden unterstreicht, eine immer geringere Bedeutung einnimmt. War es in früheren Jahrhunderten ganz selbstverständlich, dass sich Christenmenschen in ihrer Not gegenseitig halfen und die Kirche ihre helfende Hand reichte, so hat heute der Staat immer stärker die Aufgaben der Kirche in der Caritas übernommen. Mit ein wenig Wehmut blickte Jutta Weiß auf das viel lebendigere kirchliche Leben der Gemeinde, die im Birgitta-Thomas-Haus Gastrecht genießen. Bei den Vietnamesen, den Russlanddeutschen und den Eritrern ist der Glaube an das Licht und damit an Jesus Christus sehr viel fester verankert. Die Pastorin wäre dankbar, wenn auch die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes ein wenig mehr Glaubensgewissheit besäßen.

Gäste aus Eritrea mit dem ökumenischen Schlüssel (2)

Gäste aus Eritrea mit dem ökumenischen Schlüssel

 

Schön warm da, Lille Pinguin?

 

Am Nordpol ist es eisig kalt. Die Tiere suchen Schutz in einem Auto. Nur das Pinguinmännchen nicht - und das hat Folgen...

 

Bilderbuchkino nach dem Buch von Jutta Langreuter und Andrera Hebrock für Kinder ab 4 Jahren.

 

Dienstag 17.01., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

 

Eintritt frei!

 

 

lillepinguin
 


 

 

© ars edition

Räuber Hotzenplotz lässt grüssen...

 

Kiel (ots) - Es war kein Loch in der sandgefüllten Kiste, das die Kieler Gendarmen des 3. Reviers in die Helsinkistraße führte. Ein Müllsack konnte aber genauso gut zur Überführung eines Einbrechers beitragen, denn eine Spur aus Kosmetikartikeln und einer Sonnenbrille führte direkt zur Wohnung des Tatverdächtigen...

Eine Anruferin machte heute früh gegen 03:00 Uhr die Polizei darauf aufmerksam, dass ihr ein unbekannter Mann mit weißer Maske und großem Müllsack hinter einem Markt am Kurt-Schumacher-Platz aufgefallen sei. Beamte des 3. Polizeireviers stellten kurz darauf fest, dass dort in einen Friseursalon eingebrochen worden war.

Die besagte Spur führte sie direkt zu einem 37-Jährigen, der polizeilich bereits in Erscheinung getreten ist.

Das Kommissariat 12 der Bezirkskriminalinspektion hat die Ermittlungen aufgenommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

14626 logo polizeidirektion kiel 

 

 

Hof Akkerboom e. V. Programm Januar 2017

 

Freitag, 06.Januar 2017, 20.00 Uhr


Let's sing together


Zum gemeinsamen Singen laden Erhard Ohlhoff und seine Musiker erneut in die Bauernkirche nach Russee ein. Einen Getränkeservice können wir an diesem Abend leider nicht anbieten.
Eintritt: 6,-- €

 

Sonntag, 08.Januar 2017, 11.00 Uhr


Jazzfrühschoppen „Blue Water Jazzband“


Die gemeinsame Liebe zum Jazz ließ diese Formation entstehen, die mittlerweile fester Bestandteil der schleswig-holsteinischen Jazzszene ist. Dieser Frühschoppen wird ein schwungvolles Erlebnis mit Klassikern der Jazzmusik von Komponisten wie Duke Ellington, George Gershwin, Carlos Jobim oder Cole Porter. Die verschiedenartige musikalische Herkunft der Mitglieder aus den Bereichen Klassik, Rhythm & Blues und Jazz verleiht den Interpretationen eine einzigartige Klangfarbe.


Jiri Halada (Saxofon), Caprice Sturm (Gesang), Tarek Krohn (Gitarre), Jürgen Reinhard (Bass) und Hanjo Hamer (Schlagzeug).
Eintritt: 10,-- €

 

 

Logo Hof Akkerboom 

 

Finden Sie sich gerne wieder ein am 4. und 18. Januar zum geselligen „Café... und mehr“ jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kaminzimmer der Kirchengemeinde Mettenhof im Birgitta-Thomas-Haus.

 

Auf einen Blick: Die Angebote der Regionalen Berufsbildungszentren in Kiel

 

Für viele Kieler Jugendliche beginnt mit der Vergabe der Halbjahreszeugnisse jetzt auch die Zeit für die Anmeldung an den Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ). Mit rund 50 Vollzeitbildungsgängen und zahlreichen Ausbildungsberufen ist das Angebot der RBZ in Kiel beachtlich.

Ob eine duale Ausbildung, die Berufsfachschule oder das berufliche Gymnasium: Je nach schulischer Voraussetzung gibt es verschiedene Wege zu einem höheren Abschluss. Dabei will die richtige Entscheidung gut überlegt sein. Orientierung auf einen Blick bietet die aktualisierte Übersicht der „Bildungsgänge an den Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) der Landeshauptstadt Kiel“.

 

 

 weitereInformationen

 

 

http://www.kieler-bildungsportal.de/nachrichten-schule-und-beruf/rbz-bildungsgaenge/

Hof Akkerboom e. V. Februar Programm 2016

Freitag, 12.02. 2016, 20.00 Uhr


Irische Nacht


Irish-Pub feeling mit beschwingten irischen Klängen und Gesängen Es ist wieder Session-Zeit in der Kulturscheune! Musiker der schleswig-holsteinischen Musikszene finden sich erneut in der Kulturscheune ein, um in gemütlicher Atmosphäre auf verschiedenen Instrumenten irische und schottische Melodien zu spielen und zu singen.
Musiker und Gäste werden mit Guinness vom Fass verwöhnt, und man kann an unserer (kleinen) Whisky-Tasting-Bar den einen oder anderen irischen oder schottischen Whisky probieren.
Eintritt: 5,-- €
Kartenvorverkauf und verbindliche Kartenreservierung empfehlenswert, da die Besucherzahl auf 50 Personen beschränkt ist. Tel. 0431/52 42 60 Mo/Mi/Fr 9-11 Uhr oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Logo Hof Akkerboom 

 

Finden Sie sich gerne wieder ein am 3. und 17. Februar zum geselligen „Café... und mehr“ bei Vorträgen, Musik, Informationen oder Diskussionen jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kaminzimmer der Kirchengemeinde Mettenhof im Birgitta-Thomas-Haus. 

Aktuelles aus dem Stadtteil - KN online berichtet

 

Das Portal der Kieler Nachrichten berichtet online regelmäßig auch über unseren Stadtteil.

 

Bringt Tempo 30 mehr Sicherheit?

Der tödliche Unfall am Skandinaviendammin in Kiel-Mettenhof Ende Dezember war der Auslöser: Ab sofort gilt auf der vierspurigen Straße in Höhe des Fußgängerüberweges Tempo 30. In dieser Woche stellte das Tiefbaumamt die entsprechenden Schilder auf.


Artikel lesen

 

 

KN Logo 

Kieler Nachrichten - das Portal der KN und der Segeberger Nachrichten
 

 

Integration von Flüchtlingen: Fakten und Konzepte

 

Die Integration der nach Kiel geflüchteten Menschen ist eine große Aufgabe für die Stadtverwaltung, die Stadtgesellschaft und die Flüchtlinge. Die Landeshauptstadt Kiel hat dafür alle haupt- und ehrenamtlichen Kräfte gebündelt.

Aktuelle Informationen zu den Fakten und Konzepten der Integrationsarbeit:

Eine besondere Herausforderung stellte und stellt die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge dar. Im Jahr 2015 fanden in Kiel insgesamt 672 Inobhutnahmen durch das Jugendamt statt. Im Vorjahr waren es lediglich 55. Aufgrund dieses stark gestiegenen Bedarfes an Betreuung und Versorgung der Minderjährigen in Einrichtungen der Jugendhilfe, befasste sich die Verwaltung im Jahr 2015 intensiv mit der Suche und Erschließung neuer Wohngruppen in Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe und dem Umland.

 

 

 

 

Um die Betreuung und Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu verbessern, werden gegenwärtig neue Einrichtungen im Pötterweg und auf dem Gelände am Schusterkrug gebaut. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) wird in besonderen Fällen an individuellen Lösungen für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen gearbeitet. Mittelfristig wird angestrebt vermehrt Patenschaften zu ermöglichen und so Engagierten die Möglichkeit zu geben, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beim Ankommen in Kiel zu unterstützen.

Im Laufe des Jahres 2015 wies das Land Schleswig-Holstein Kiel 2.989 Asylsuchende zu, davon 2.129 Erwachsene und 860 Kinder. Die Verwaltung verfolgt grundsätzlich das Ziel, die Asylsuchenden dezentral in Wohnungen im Stadtgebiet unterzubringen. Neben dem auf dem Wohnungsmarkt frei verfügbaren Wohnraum stehen 352 Wohnungen in städtischer Verwaltung und 78 Ersatzwohnräume zur Verfügung. Insgesamt konnten so 1.342 Menschen dezentral untergebracht werden. Um die große Zahl der zugewiesenen Asylsuchenden beherbergen zu können, wurden Gebäude als Gemeinschaftsunterkünfte auf dem Gelände am Schusterkrug und in der Wik hergerichtet. Dort entstehen insgesamt 1.800 weitere Unterbringungs¬möglichkeiten. Darüber hinaus wurden 417 Antragsteller in zehn kleineren Wohneinheiten untergebracht.

Historische Stadtfotografie, Werbegrafik und die Geschichte der Büroarbeit

 

Jahresprogramm des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums

 

Eine Zeitreise mit der Bahn durch die bundesdeutsche Werbewelt, 100 Jahre sich wandelnde Stadtgeschichte durch das Kameraobjektiv betrachtet, Freilichtmalerei an der Kieler Förde und die Geschichte der Büroarbeit: Ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in diesem Jahr. Das Museumsfest zum 400-jährigen Bestehen des Warleberger Hofs, Dänische Straße 19, im Herbst ist ein weiterer Höhepunkt des Jahresprogramms 2016.

Die Werke von Friedrich Loos, ehemaliger Zeichenlehrer der Christian-Albrechts-Universität, sind noch bis zum 31. Januar in der Ausstellung „Von Rom nach Kiel – Friedrich Loos (1797-1890). Ein Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus“ im Warleberger Hof zu sehen.

 

 01 Julian Röder ohne Titel aus der Serie Human Resouerces 2007 2009 Detail

 

Integration von Flüchtlingen: Kiel stellt sich der großen Aufgabe 

Tausende Flüchtlinge fanden 2015 den Weg nach Kiel. Für den größten Teil von ihnen war Kiel eine Station auf dem Weg nach Skandinavien oder in die Erstaufnahmeeinrichtung auf dem Nordmarksportfeld. Für rund 3000 Flüchtlinge trägt Kiel unmittelbar die Verantwortung für Unterbringung und Integration. Viele von ihnen werden sich in Kiel eine neue Existenz aufbauen.

Bei einem Pressegespräch informierte Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gemeinsam mit Bürgermeister Peter Todeskino und den Stadträten Gerwin Stöcken und Wolfgang Röttgers sowie Stadträtin Renate Treutel darüber, wie Kiel im vergangenen Jahr mit der stark gestiegenen Zahl der Zuwanderer umging und wie die Stadtverwaltung der voraussichtlich anhaltend hohen Zahl begegnen will.



 

 

 

 

 

 

Das Stadtmagazin für Kiel

 

kiel-magazin.de berichtet regelmäßig über Kultur, Freizeit, Gastliches, Einkaufen und Veranstaltungen.

 

Aktuell ist das Zoologische Museum Thema:

 

Das Zoologische Museum in Kiel war eines der ersten Museen des 19. Jahrhunderts in Deutschland, das naturwissenschaftliche Forschungsgeschichte mit einem pädagogischen Konzept darstellte. Grundlage dafür waren die Ideen von Karl Möbius, der bereits das Gebäude auch nach pädagogischen Gesichtspunkten konzipierte. Dadurch unterschied sich das Museum von Anfang an vom althergebrachten Wunderkammerprinzip.

 

Artikel anzeigen

 

 

kiel magazin 

 

Stadtmagazin kiel.magazin.de
 

 

Holocaust-Gedenktag 2016


27. Januar 2016 in der Welt

 

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist in der Bundesrepublik Deutschland ein nationaler Gedenktag und wird seit 1996 am 27. Januar begangen. Der Tag erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus: Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden.

 

Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

 

kleiner kalender 

 

 

Was ist der Kleine Kalender?

Als Online-Kalender umfasst das Portal alle deutschen und internationalen Feiertage, Schulferien, Gedenktage sowie beliebte Events und Konzerte. Zudem werden spezielle Ereignisse, wie beispielsweise die Umstellung auf Winter- und Sommerzeit und die Mondphasen Vollmond sowie Neumond bekanntgegeben. Auch werden mindestens 1000 sinnige, lustige aber auch völlig unsinnige Gedenktage beschrieben - eine nette Idee.

Roswitha-Christina Steinweh liest

 

Wenn Roswitha-Christina Steinweh liest, dann füllt sich der Raum im Stadtteilcafé. Das hat natürlich seinen Sinn, denn Steinweh liest unheimlich gut. Der Text wird flüssig und fast ohne Versprecher vorgetragen. Die Betonungen sitzen an der richtigen Stelle. So war es auch am 25.01. 2016 um 15:00 Uhr im Stadtteilcafé. Dieses Mal las sie zwei Geschichten von Roald Dahl, der für seinen schwarzen Humor bekannt ist, vor. Die Geschichten stammen aus dem Buch „Küsschen Küsschen“, das wohl vielen Lesern bekannt sein dürfte.

 
 

 

 SDC15172

Roswitha-Christina Steinweh

Wir sind Mettenhof - Thomas Held

 

Die Redaktion mettenhof.de hat immer mal wieder Bürger befragt, wie sie zu ihrem Stadtteil stehen. Die meisten Befragten leben bereits 10 Jahre und mehr in Mettenhof. Heute haben wir einen Neubürger befragt, der erst seit einem Jahr hier lebt. Thomas Held, der Radio- und Fernsehtechniker und Familienvater gab bereitwillig Auskunft. Er zog in unseren Stadtteil, weil es hier seiner Meinung nach noch bezahlbaren Wohnraum gab und gibt. Außerdem ist Mettenhof ein Stadtteil, der seinen Bürgern alles bietet, was man zum Leben braucht.

 

 

SDC15169 

Thomas Held - Mettenhofer Neubürger

Musik erleben im Musiculum

„Musiculum“ – das ist ein bundesweit einzigartiges Projekt der Stiftung Jovita, das Kindern und Jugendlichen die Musik näherbringen soll. KIELerLEBEN verrät, was es damit auf sich hat.

Das sogenannte Instrumentenmuseum in der Stephan-Heinzel-Straße 9 ist ein Projekt der Hamburger Kinder- und Jugendstiftung Jovita. Kinder & Schulklassen dürfen hier mit allen möglichen Instrumenten experimentieren. Die Beschäftigung mit der Musik fördert und stärkt unter anderem die Konzentration, die Denk- und Merkfähigkeit, die Motorik, das Selbstbewusstsein, das kommunikative und soziale Verhalten. Schulklassen mit Kindern im Alter von fünf bis 15 Jahren können das „Instrumentenmuseum“ für einen Euro Eintritt pro Person besuchen und die vielen Instrumente ausprobieren. Anmeldung und Infos unter www.musiculum.de.

 

 

 

logo kielerleben 

 

 

 

21.02.2016Collage

Dünnes Eis auf Regenrückhaltebecken: Lebensgefahr

 

Die Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Kiel warnt eindringlich vor dem Betreten der vermeintlich festen Eisflächen auf Kieler Regenrückhaltebecken wie dem großen Becken an der Kronsburger Au oder dem Heidenberger Teich in Mettenhof. Trotz frostiger Temperaturen und augenscheinlich fester Eisflächen ist das Betreten der Regenrückhaltebecken stets lebensgefährlich.

 

 

 

Durch den ständigen Zufluss von „wärmerem“ Niederschlagswasser, das zudem mit Streusalz versetzt sein kann, ist die Eisdecke auf diesen Becken in der Regel dünner als auf anderen stehenden Gewässern. Die Zu- und Abläufe können auch unterhalb des Wasserspiegels und der Eisfläche liegen, besonders dünne Eisflächen sind dann nicht unbedingt erkennbar. 

 

Kreismeisterschaften 2015/2016 - Holstein-Cup Endrunde


Bei dem Hallenfußballturnier um die Kreismeisterschaft für Kieler Grundschulen kamen die vielen Zuschauer am 21. Januar 2016 in der Sporthalle der Schule am Heidenberger Teich auf ihre Kosten. In diesem Turnier war Kraft, Kondition, Zusammensiel, Teamgeist, Technik und Schnelligkeit gefragt. Es gab viel guten Fußball und viele Tore zu sehen, aber nur wenige Foulspiele. Dafür sorgte der Schiedsrichter Herr Neumann damit konsequent die Regeln eingehalten wurden.

 

 

DSC 3414 

Foto 1: Alle Teilnehmer in der Sporthalle der Schule am Heidenberger Teich 

Seite 1 von 4