Drinnen ging es dann weiter mit DM. Sie haben Waffeln gebacken und günstig abgegeben. Toll aber war, dass Kinder, wenn sie nicht genug Geld mithatten, die Sachen auch für ganz minimalen Einsatz oder umsonst bekommen haben.
Das Schmuckgeschäft hatte ein Glücksrad aufgebaut. Dort konnten die Leute Armbänder Naschis usw. gewinnen. Daneben hing eine Tafel mit Fotos aus Mettenhof an der Wand. Sie zeigten Mettenhof in der Anfangsphase bis 1978. Die Fotos wurden von der Fotografin T. Eckstein gemacht, die lange Jahre für die Zeitung für Mettenhof tätig war. Ihr zu Ehren wurden die Bilder gezeigt und erklärt von Willi Ploen. Er gab den Leuten Auskunft über Fotos, T. Eckstein und sammelte Spenden.
An dieser Stelle sei gesagt, dass alle Einnahmen aus dem Verkauf der ermäßigten Würstchen, Getränke, Waffeln und Kuchen usw. dem Jugendbüro Mettenhof gespendet werden. Der Bäcker Steiskal hat Kuchen an einem Stand in der Passage günstiger verkauft. Auch dieses Geld geht an das Jugendbüro. Der Friseur Klinck verschönerte Damen und Kinder vor dem Salon. Schöner Modeschmuck wurde auch zu ermäßigten Preisen verkauft. Die Leiterin des Famila Marktes, Frau Mars war mittendrin in dem Getümmel. Mal war sie hier mal dort und immer nett und freundlich. Sie war sehr zufrieden mit dem Geschehen auf dieser Feier. Das Fest wurde hauptsächlich von Klaus Dieter Schröder, der als Fotograf in Mettenhof sehr bekannt ist, organisiert. Sein Sohn Malte hat mit seiner Gitarre und seiner Stimme für tolle Musik gesorgt.
|
|
Um 16:00 Uhr wurden die Luftballons mit den Kärtchen von dem Ortsbeiratsvorsitzenden Sönke Klettner befreit, damit sie in die Welt hinaus fliegen konnten. Ein schönes Bild, wie die bunten Ballons gen Himmel flogen. Die Redaktion mettenhof.de wünscht allen, die bei dieser Aktion mitgemacht haben, viel Glück. Es gibt tolle Preise zu gewinnen.
Text: Heidi Venker
Fotos: Heidi Venker
|