Der Stadtteil Mettenhof lockte mit einem vielfältigen Angebot beim 2. LiteraturfrühlingDen Gästen bei den zweiten Mettenhofer Literaturtagen von Mittwoch, den 17.April bis zum Sonntag, den 21. April 2013 präsentierte Cai- Uwe Lindner ein buntes Programm in verschiedenen Mettenhofer Einrichtungen. Zum Start des Mettenhofer Literaturfrühlings ging es in der Schule am Heidenberger–Teich um "Schick doch mal Frühlingsgrüße". Die von den Schülern mit Frühlingsgedichten auf eigenen Postkarten selbst entworfen worden sind. Die Schönsten werden gekürt und für den Versand gedruckt.
|
|
Dieser Tag gehört zu 2 privaten Blog der hier nicht aufgeführt ist.
Thorsten „Thoddy“ Hardel
Noch wissen es wohl nicht viele, aber wir haben einen Cartoon-Zeichner bei uns in Mettenhof: Thorsten „Thoddy“ Hardel.
Thoddy lebt seit gut 25 Jahren bei uns im Stadtteil. Geboren ist der 51jährige in Kiel und wuchs in Melsdorf auf. Nach der Geburt seines ersten Kindes zog er mit seiner Familie nach Mettenhof, wo er sich bis heute wohlfühlt.
An Mettenhof mag er das etwas Anonyme, die Initiativen im Stadtteil, dass sich etwas bewegt (und zwar im positiven Sinne), und dass das Image im Stadtteil auch nach außen hin positiver aufgenommen wird.
Joao De-Lemos
Ein neues und interessantes Gesicht in Mettenhof ist das von Joao De-Lemos. Joao lebt seit ca. zwanzig Jahren in Deutschland und davon fast zwölf Jahre in Mettenhof.Damit ist sein Gesicht eigentlich nicht neu. Aber sind wir mal ehrlich, wir kennen ihn trotzdem nicht. Vielleicht sind wir uns schon begegnet beim Einkaufen, auf der Straße oder beim Arzt. Doch wir haben nicht aufeinander geachtet.
Dabei ist Mettenhof voll von Menschen, die interessant sind, weil sie aus den unterschiedlichsten Ländern kommen und alle eine Geschichte zu erzählen haben.
Als Mettenhof in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts geplant und mit dem Bau begonnen wurde, sollten nach Fertigstellung des Stadtteils 40.000 Menschen in Mettenhof leben. Der Wohnungsbedarf war groß, und die Wohnungen in Mettenhof waren fü...



Mettenhofs Geschichte beginnt 1670, als die Flächen des heutigen Stadtteils zum Gut Quarnbek gehörten. Der damalige Eigentümer des Gutes Quarnbek, Hans Heinrich von Kielmannsegg, ließ auf dem Areal, auf dem sich heute der Sportplatz der Max-Tau-Schul...
Betreiber:Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung (MAfK) Anschrift:MAfK (Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung)c/o Stadtteilbüro Mettenhof Bergenring 3024109 Kiel 1. Vorsitzender: Andreas MertensE-Mail: mafk24109@vodafonemai...