Willkommen auf mettenhof.de

Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.

Dieser Tag gehört zu 1 privaten Blogs die hier nicht aufgeführt sind.

KULTUR-HOF AKKERBOOM- Programm für Februar 2025

mettenhof-logo-liste


Das Programm für den Monat

Februar 2025 ist da

- besonders hinweisen möchten wir auf die    Gesundheitstage

Markiert in:

Bürgercafé Mettenhof

Jeden Donnerstag ab 9.00 öffnet das Bürgercafé im Bürgerhaus Mettenhof für ein leckeres Frühstück.

Angeboten werden frisch zubereitete Brötchen und Schwarzbrotscheiben mit Scheiben-und Frischkäse, Camembert, Salami, Schmalz oder Frikadelle.
Dazu gibt es Heißgetränke und eine Auswahl an Säften und Selters.

Regelmäßig lockt auch selbstgebackener Kuchen.

Alles gibt es zum Selbstkostenpreis.

Auf dem Tresen steht ein Sparschwein, dass sich über eine kleine Spende für das ehrenamtliche Bürgercafé-Team freut.

Alle Teammitglieder stehen früh auf, um Alles vorzubereiten und die Gäste mit einem Lächeln zu erwarten.

Auch für Kultur ist gesorgt.
Ab und an wird vorgelesen.

Das Café ist immer gut besucht und zwischen den Gästen entstehen Gespräche in lockerer Atmosphäre.

Interessierte Besucherinnen und Besucher sind immer herzlich willkommen.

Das Bürgercafé im Bürgerhaus Mettenhof ist in der Vaasastrasse 43a vor dem Bildungszentrum Mettenhof zu finden. 

Text: Stefan Lutter

Gemeinsam gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit im Sport

mettenhof-logo-liste

Am 5. Januar 2025 verwandelte sich die BZM-Halle in Mettenhof in eine Bühne für

Integration, Fairness und den gemeinsamen Einsatz gegen Diskriminierung. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit im Sport" brachte das Fußballturnier Jugend- und Erwachsenenmannschaften unterschiedlichster Herkunft zusammen. Organisiert wurde das Event von Aziz Youssef, dem Integrationslotsen des Sportverbands Kiel.

Stimmen und Erfahrungen vom Turnier

Das Turnier war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, klare Statements gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen.

Youssef Mousa, Trainer und Jugendbetreuer, berichtete: „Ich habe selbst Migrationshintergrund und Rassismus erlebt. Dieses Turnier gibt uns die Möglichkeit, diese Themen sichtbar zu machen und eine Veränderung herbeizuführen." Seine persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung auf dem Platz unterstreichen die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen.

Ein Vater eines Teilnehmers lobte die Atmosphäre: „Es herrschte Respekt und Fairness. Genau das brauchen wir, um einander besser zu verstehen. Im Sport muss Antisemitismus und Diskriminierung keinen Platz haben." 

Markiert in:

Auftakt für den Aufbau eines Telenotarztsystems

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Der Kieler Rettungsdienst erweitert zusammen mit den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Plön und Stormarn sowie den kreisfreien Städten Flensburg, Lübeck und Neumünster seine Möglichkeiten für eine schnelle und sichere Notfallversorgung. Ab Sommer dieses Jahres kann zusätzlich zu den Notarzteinsatzfahrzeugen bei Bedarf auch ein*e Telenotärzt*in (TNA) zu Rate gezogen werden.

Am 7. Januar feierten die acht Rettungsdienstträger bei einem Treffen in Lübeck den Auftakt zum Aufbau des Systems. Unterstützt werden sie von der bayerischen Firma Corpuls, die in einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die technische Ausstattung des Systems erhalten hatte.

Kiels Feuerwehrdezernent Christian Zierau betonte: „Dies ist ein bedeutender digitaler Fortschritt zur besseren Notfallversorgung. Mit Hilfe des Telenotarzt-Systems werden wir noch schneller und effektiver helfen können und den Rettungsdienst samt notärztlicher Hilfe direkt und ohne Verzögerung an den Einsatzort bringen." Thomas Hinz, Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Kiel, ergänzte: „Das TNA-System kann besonders dann hilfreich sein, wenn eine notärztliche Beratung bei weniger akuten Fällen notwendig ist. Notarzteinsatzfahrzeuge können künftig noch gezielter für Notfälle mit akuter Lebensgefahr eingesetzt werden." 

Markiert in:

Fördermöglichkeiten (Wer fördert mein Projekt?)

mettenhof-logo-liste


Eine aktualisierte Übersicht 

von Fördermöglichkeiten 

steht ab sofort zur Verfügung 

Markiert in:

Schulabschluss kann nachgeholt werden

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Es gibt viele Wege einen Schulabschluss zu machen. Auch wer bereits ins Berufsleben eingestiegen ist, kann noch den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) oder den Mittleren Schulabschluss (MSA) nachholen. Prüflinge, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können eine Prüfung in ihrer Herkunftssprache als Ersatz für das Fach Englisch beantragen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist, dass die Schulpflicht im allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereich erfüllt wurde und der aktuelle erste Wohnsitz in Kiel, im Kreis Plön oder im Kreis Rendsburg-Eckernförde liegt. Die nächste Gelegenheit für die Teilnahme an den externen Prüfungen ist im kommenden Frühjahr.

Die benötigten Anmeldeformulare können auf der jeweiligen Schulhomepage unter www.leg-kiel.de (ESA) beziehungsweise www.max-tau-kiel.de (MSA) heruntergeladen werden. Die Anmeldungen zu den Prüfungen werden nach telefonischer Terminvereinbarung (8 bis 15 Uhr) noch bis zum 31. Januar entgegengenommen.

Termine für die Anmeldung zum ESA vergibt die Leif-Eriksson-Schule, Vaasastraße 43, 24109 Kiel, im Sekretariat unter Telefon 0431-5377002, unter 0151-68953483 oder nach Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wer sich für die MSA-Prüfung anmelden möchte, kann die Max-Tau-Schule, Odensestraße 6, 24109 Kiel, kontaktieren unter Telefon 0431-2609570, unter 0151-68953484 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Weitere Informationen über die Termine, die Voraussetzungen zur Zulassung und über die zur Anmeldung notwendigen Unterlagen erhalten Interessierte unter https://za.schleswig-holstein.de.

Verantwortlich für diesen Pressetext:

Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter / Instagram 

Markiert in:

Bundestagswahl im Wahlkreis 005 Kiel: Wichtige Fristen und Informationen zur Briefwahl

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Die Vorbereitungen zur Bundestagswahl 2025 laufen auf Hochtouren. Nachdem der Bundespräsident den Wahltermin auf den 23. Februar festgelegt hat, ergeben sich im Vergleich zu den vergangenen Wahlen deutlich verkürzte Fristen. So wird der Kreiswahlausschuss zunächst am 24. Januar über die Zulassung der Wahlvorschläge entscheiden. Auch die Fristen für die Briefwahl haben sich geändert.

„Eine Bundestagswahl ist ein Fest der Demokratie. Jede Stimme zählt! Für den Wahlkreis 005 werden wir in Kiel bestmöglich vorbereitet sein. Angesichts der für alle deutlich verkürzten Fristen für die Briefwahl empfehle ich, nicht zu lange mit der Stimmabgabe zu warten. Bitte beantragen Sie die Briefwahlunterlagen online und probieren Sie in Kiel die Sofortwahl vor Ort aus. Wir haben die Angebote ausgebaut, machen Sie einfach Gebrauch davon", erklärt Stadtrat Christian Zierau, Kreiswahlleiter im Wahlkreis 005 (Kiel, Altenholz und Kronshagen). 

Markiert in:

Ein frohes neues Jahr 2025

mettenhof-logo-liste
Verena N. / pixelio.de

Ein frohes und gesundes neues Jahr 2025

wünscht Ihnen Ihr Redaktionsteam.

Bleiben oder werden Sie in dieser schwierigen Zeit gesund. 

Markiert in:

Weihnachtsgrüße

mettenhof-logo-liste
original_R_K_by_angieconscious / pixelio.de

Das Redaktionsteam von "mettenhof.de" wünscht Ihnen 

   ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 

       und bedankt sich für Ihre Treue im vergangenen Jahr.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Homepage auch im kommenden Jahr weiterhin so eifrig besuchen.


Markiert in:

Abgeschmückt, abgelegt, abgeholt: ABK sammelt Tannenbäume ein

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Bunt geschmückt, vielleicht noch mit Lametta verschönert und echten Kerzen bestückt: So präsentieren sich zu Weihnachten viele Nadelgewächse. Nach dem Fest werden sie dann meistens schnell wieder entsorgt. Auch 2025 bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) für Kieler*innen eine kostenlose Tannenbaumabfuhr an. An zahlreichen Sammelstellen im ganzen Stadtgebiet können die ausgedienten Christbäume ab Donnerstag, 9. Januar 2025, abgelegt werden. Eine Übersicht der Sammelplätze ist online unter www.abki.de zu finden.

Sechs Wochen lang fahren die Mitarbeitenden der Straßenreinigung diese Sammelstellen regelmäßig ab und bringen die Nadelbäume in eine Kompostierungsanlage, wo sie zu Erdenprodukten verarbeitet werden und damit wieder in den Kreislauf zurückkommen. 2024 wurden insgesamt 22.640 Tannenbäume in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt.

Für die Mitnahme der Bäume gelten einige Regeln: So ist das Entsorgen von Bäumen oder Tannenzweigen an anderen Orten als den Sammelstellen nicht erlaubt. Das abgelegte Tannengrün darf keine Fußwege, Einfahrten, Spielplätze oder Schulwege versperren. Transportmittel wie Plastiktüten müssen wieder mitgenommen werden. Weihnachtsschmuck und Kerzen haben an den abgelegten Bäumen nichts mehr zu suchen.

Nach der offiziellen Abholung ist das Ablegen von Weihnachtsbäumen und anderen Tannengewächsen im Stadtgebiet nicht mehr zulässig. Alternativ können Kieler*innen ihr Weihnachtsgrün kostenfrei während des Sammelzeitraums im Wertstoff-Zentrum in der Clara-Immerwahr-Straße 6 oder auf dem Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 während der üblichen Öffnungszeiten abgeben. Auch dort gilt: erst abschmücken, dann abgeben. Bei der Gelegenheit können auch gleich gute Vorsätze zum Ausmisten im neuen Jahr in die Tat umgesetzt werden.

Anbei eine Übersicht der Sammelplätze im Stadtgebiet:

Verantwortlich für diesen Pressetext:

Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Ivers,
Telefon (0431) 901-2513;
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / X / Instagram 

Markiert in:

KULTUR-HOF AKKERBOOM- Programm für Januar 2025

mettenhof-logo-liste



Das Programm für den Monat

Januar 2025 ist da 

Markiert in:

Konzept für Kieler Wärmeplanung steht

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Individuelle Sprechstunden für Kieler*innen zur Frage, welche Heizung kosteneffizient und treibhausgasneutral ist, starten im Januar

Seit Anfang 2024 erarbeitet die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit einem Expert*innenteam und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Kiel AG eine Kommunale Wärmeplanung für das Kieler Stadtgebiet. Die umfassende Strategie ist am Donnerstag, 12. Dezember, in der Ratsversammlung beschlossen worden.

Die Kommunale Wärmeplanung soll Haus- und Wohnungseigentümer*innen als Orientierungshilfe dienen, welche Art der Wärmeversorgung die kosteneffizienteste treibhausgasneutrale Lösung darstellt. Denn ab dem 1. Juli 2026 sind Hauseigentümer*innen nach dem Gebäudeenergiegesetz dazu verpflichtet, bei einem Heizungsaustausch die Wärme zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme zu decken. Für Neubauten gilt diese Regelung bereits seit dem 1. Januar 2024. 

Markiert in:

Abfallgebühren in Kiel bleiben 2025 stabil

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

 Neue Regelungen für Wertstoffhöfe und Winterdienst

Im November hat die Kieler Ratsversammlung die Neufassungen der Kieler Abfallgebührensatzung sowie der Straßenreinigungssatzung beschlossen. Im kommenden Jahr gelten einige Neuregelungen. Die Abfallgebühren in der Landeshauptstadt bleiben 2025 jedoch konstant – anders als in Hamburg und anderen Städten.

Christian Schmitt, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel, betont: „Ein sauberes Kiel ist das Ergebnis harter Arbeit und großen Engagements – ich danke allen Mitarbeitenden des ABK, die jeden Tag dafür sorgen, dass unsere Stadt lebenswert bleibt. Und ich lade alle Kieler*innen ein: Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam Verantwortung für Abfalltrennung und Sauberkeit in Kiel.Sailing.City übernehmen."

Folgende Änderungen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Winterdienst und Gebührenstruktur gibt es in Kiel im neuen Jahr:

Markiert in:

Neues aus dem Ortsbeirat Mettenhof

mettenhof-logo-liste



Bericht zur 587. Ortsbeiratssitzung 

am  11. Dezember 2024 

Markiert in:

Dokumentation Mettenhoffonds IX. Förderzeitraum 01.03.2023 - 29.02.2024

Markiert in:

„Kiel geht Mehrweg“: Nachhaltigkeitspreis 2024 zeichnet drei Projekte aus (darunter das Thor-Heyerdahl Gymnasium)

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

In Kiel engagieren sich viele Betriebe und Kieler*innen seit Jahren für nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen. Das Thema Mehrweg ist durch die Einführung der Mehrwegangebotspflicht im vergangenen Jahr noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Jahr hat sich auch der Kieler Nachhaltigkeitspreis mit dem Thema befasst.

Das diesjährige Motto des Preises lautete: „Kiel geht Mehrweg – Engagement für eine Stadt ohne Einweg". Zur Teilnahme eingeladen waren alle Kieler Privatpersonen, Projekte und Initiativen, die mit ihrem Engagement zum Verzicht auf Einweg oder zur Sensibilisierung für Mehrweg beitragen. Der Preis, der zum neunten Mal vergeben wurde, würdigt innovative Ideen, Konzepte und Projekte, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen. 

Markiert in:

Öffnungszeiten des AWO-Stadtteilcafés im Servicehaus Mettenhof

AWO
Markiert in:

Wieder freie Fahrt auf dem Theodor-Heuss-Ring

Die Fahrbahn der Friesenbrücke (Fahrtrichtung Süden) wurde komplett ausgetauscht und die bituminöse Abdeckung der Brücke saniert, lange Straßenabschnitte bekamen eine neue Asphaltdecke, Brückenpfeiler wurden saniert, Kanalrohre und Straßeneinläufe repariert und Schutzplanken ausgetauscht. Bushaltestellen wurden barrierefrei gestaltet und die Kreuzung Ostring über der B 76 erhielt eine frische Asphaltdecke sowie neue Ampeln. Seit Anfang März hat das Kieler Tiefbauamt im Theodor-Heuss-Ring (B 76) zwischen Winterbeker Weg und An der Kleinbahn viel geschafft. Insgesamt waren 15 Firmen mit knapp 100 Mitarbeitern auf der Baustelle im Einsatz.

Im Vorjahr war bereits der gleiche Kieler Streckenabschnitt der B 76 in Fahrtrichtung Norden (Eckernförde) umfangreich saniert worden. Die Sanierungsarbeiten am mehrgeschossigen Barkauer Kreuz der Bundesstraßen 76 und 404 erstreckte sich über fünf Jahre, in denen zudem die Alte Lübecker Chaussee am Barkauer Kreuz umgebaut wurde.

Früher als geplant endeten nun die Arbeiten an der Kieler „Kaiserbaustelle".

Seit Dienstag, 3. Dezember, läuft der Verkehr wieder ohne Einschränkungen auf der B 76 mitten in Kiel. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Mobilitätsdezernentin Alke Voß bauten dafür die Absperrbaken auf der Bundesstraße ab. 

Markiert in:

Vorverkauf startet: Zum Fest Tickets für „gewaltig leise“ verschenken

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Am schönsten zu Weihnachten verschenken lassen sich gemeinsame Erlebnisse. Musikfans können sich mit ihren Lieben schon in der Adventszeit auf das ganz besondere Kieler-Woche-Festival „gewaltig leise" einstimmen. Am Montag, 2. Dezember, startet der Vorverkauf für die beliebte Konzertreihe auf der Krusenkoppel. Zur Kieler Woche 2025 (21. bis 29. Juni) stehen unter anderem Suzi Quatro, Nigel Kennedy, Tocotronic und Dittsche auf der Freilichtbühne.

Die Tickets kosten im Vorverkauf zwischen 25 und 30 Euro plus Vorverkaufsgebühr (Abendkasse: 30 bis 35 Euro). Erhältlich sind die Tickets am Infotresen von KulturForum und Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, im KN Media Store, Fleethörn 1-7, und im CITTI-Ticketcenter. Bundesweit sind die Eintrittskarten über www.eventim.de erhältlich. Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr. 

Markiert in:

„Daten für Taten“: Kieler Sozialbericht 2024 blickt auf das Thema Armut

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

 Kiel wächst, Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt

Unter dem Motto „Daten für Taten" legt die Landeshauptstadt Kiel zum 15. Mal ihren Sozialbericht vor. Der Sozialbericht 2024 enthält Strukturdaten für das gesamte Stadtgebiet und spezielle Zahlen zu den Kieler Ortsteilen. Die Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der Kieler Bevölkerung, der privaten Haushalte und der Wohnraumversorgung. Darüber hinaus werden Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, zu Arbeitslosigkeit und verschiedenen Transferleistungen abgebildet.

„Ich freue mich sehr, dass wir das 15. Mal in Folge unseren Sozialbericht herausgeben. Durch diese Kontinuität lassen sich Entwicklungen über viele Jahre abbilden, Trends erkennen und Handlungsoptionen entwickeln. Es hilft auch der Politik, Schwerpunkte effektiv zu setzen", betont Sozialdezernent Gerwin Stöcken.

Markiert in:

„Gemeinsam Kiel gestalten“: Start der Förderrunde 2025

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Kulturbüro bietet Infoveranstaltung und zwei Beratungstermine an

Straßenfeste, Aufwertungsmaßnahmen, Kulturveranstaltungen, Mitmachaktionen: Seit 2016 gibt es den Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten", der Projekte fördert, die von den Menschen für die Menschen in den Kieler Stadtteilen geplant und umgesetzt werden. Nun startet die Bewerbungsphase für die Förderrunde 2025. Insgesamt stellt die Ratsversammlung 250.000 Euro dafür bereit. 

Markiert in:

Neue Fotografien der Pixelschubser im Bürgerhaus

mettenhof-logo-liste

 Die Kieler Pixelschubser im DVF laden erneut zu einer faszinierenden Ausstellung ihrer Werke ein. Unter dem Titel "Der wahre Norden" präsentieren sie eine Sammlung von Fotografien, die die Schönheit und Einzigartigkeit des Nordens einfangen. Für uns Kieler ist dieses Thema ein Heimspiel, denn wer im Norden lebt, findet immer wieder beeindruckende Motive: die endlosen Strände, das glitzernde Wasser, die leuchtenden Rapsfelder und die majestätischen Schiffe.

Markiert in:

Der METTENHOFFONDS geht in die elfte Runde

Logo-MF-Druck-A4-kl

Ab sofort können wieder Anträge für den METTENHOFFONDS gestellt werden.

Durch eine sehr gute Finanzlage ist es auch im nächsten Jahr möglich eine erneute Sonderausschüttung zu bewilligen. 

Ein Antragsformular  zum Ausdruck bzw. Download und die verbindlichen Fördergrundsätze finden Sie nachstehend.

Markiert in:

Mehr Mobilität und Teilhabe für Senior*innen

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Die Landeshauptstadt Kiel verbessert ab dem 1. Januar 2025 die Mobilität und Teilhabemöglichkeiten für ältere Kieler*innen mit geringem Einkommen. Inhaber*innen des Senior*innen-Passes können dann ein Deutschlandticket zum reduzierten Preis von 29 Euro pro Monat erwerben. Damit wird ein Beschluss der Kieler Ratsversammlung umgesetzt.  

Markiert in:

KIRCHENGEMEINDEBRIEF

Logo-Wortmarke-Thomas_Kiel-Mettenhof



Thomas-Gemeinde

Dezember 2024,

Januar, Februar 2025

Markiert in: