– Der METTENHOFFONDS startet –
Projektanträge können eingereicht werden
Eine großzügige Spende der Kaufland-Stiftung in Höhe von 30.000 € ermöglichte die Entwicklung des neuen Projekts „METTENHOFFONDS“. Das Projekt verfolgt das Ziel, die weitere Stabilisierung und Aufwertung des Stadtteils Mettenhof zu unterstützen. Er soll insbesondere zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen, zur Schaffung stabiler Sozialstrukturen, zur Verbesserung der Lebens- und Teilhabechancen für die Bewohnerinnen und Bewohner und zu einer Imageaufwertung des Stadtteils beitragen. |
|
Mettenhoffonds kann mit guten Projekten für den Stadtteil starten
Das Stadtteilbüro Mettenhof hat ein Kooperationsprojekt verfasst, zu dem als Träger der christliche Verein zur Förderung sozialer Initiativen in Kiel, das Sozialzentrum Mettenhof und der MAfK gehören. Mit dem Geld des Mettenhoffonds sollen Aktivitäten wie das Stadtteilfest, das Stadtteilportal mettenhof.de, "Mettenhof macht sauber" und Projekte für das soziale Miteinander in Mettenhof finanziert werden. |
|
„Der Mettenhofer Literaturfrühling brachte Sonne in die Herzen“
„Wir können mit dem Verlauf des 3. Literaturfrühlings in Mettenhof sehr zufrieden sein. Er brachte Sonne in die Herzen der Menschen“ befand Cai-Uwe Lindner, Koordinator der AG Mettenhofer Kulturtage, zum Ausklang des diesjährigen Literaturfestes auf Hof Akkerboom. Die unterschiedlichen Veranstaltungen von Lesungen, Theateraufführung und Schreibwerkstatt wurden durchschnittlich von 20 Personen / Veranstaltung besucht. |
Matthias Stührwoldt auf dem Hof Akkerboom |
3. Mettenhofer Literaturfrühling
Die Schreibwerkstatt und der weiße Riese
Am Samstag dem 05.04.2014 fand wieder eine Schreibwerkstatt im Bürgerhaus Mettenhof anlässlich des Literaturfrühlings ihre engagierten Teilnehmer. Das Thema war dieses mal der weiße Riese. |
3. Mettenhofer Literaturfrühling / Schreibwerkstatt |
3. Mettenhofer Literaturfrühling
LENZ (von Georg Büchner)
Der 3. Mettenhofer Literaturfrühling, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Mettenhofer Kulturtage, lud Leser, Zuhörer und Schriftsteller an fünf Tagen zu ihren, zum grössten Teil kostenlosen, Veranstaltungen ein. In der angenehmen Atmosphäre der Kulturscheune des Hof Akkerboom präsentierte das Werftparktheater auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft am Donnerstag, den 03.04.2014 das Stück “LENZ” von Georg Büchner. |
3. Mettenhofer Literaturfrühling
Literaturfrühstück mit internationalen Spezialitäten
Am Freitag den 04.04.2014 versammelten sich lauter Damen und zwei Herren im Frauentreff Eß-o-Eß, um in gemütlicher Runde den Vorlesungen zu lauschen und ganz nebenbei die internationalen Delikatessen zu genießen. |
|
3. Mettenhofer Literaturfrühling
Im Polizeigebäude Mettenhof ging es kriminell zu
Der dritte Literaturfrühling in Mettenhof begann am 02.04.2014 mit einer Lesung im Mettenhofer Polizeigebäude. Welcher Ort könnte passender sein, wenn es um Kriminalromane geht? So las auch der ehemalige Dienststellenleiter Bruno Wunsch Auszüge aus dem ersten Buch mit dem Titel „Bruno Chef de Police“ vor. |
|
3. Mettenhofer Literaturfrühling vom 2. April bis 6. April 2014
Den Frühling mit Literatur eröffnen und genießen!
Der Winter ist zu Ende und der Frühling erwacht. Raus aus den Wohnungen und dunklen Ecken, denn es gibt in diesem Jahr wieder viel zu entdecken. Die Arbeitsgemeinschaft Mettenhofer Kulturtage lädt zum 3. Literaturfrühling ein und präsentiert eine bunte Palette von Geschichten, Gedichten und Vortragenden. Cai-Uwe Lindner, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft, freut sich über das umfangreiche Programm, dass überwiegend von Mettenhofer Bürger/innen gestaltet und getragen wird. |
Veranstalter und Organisatoren des 3. Mettenhofer Literaturfrühlings |
Feuerzauber am Heidenberger Teich in Mettenhof
Nun hat es glücklicherweise doch noch geklappt mit dem Feuerzauber in Mettenhof. Im letzten Jahr ist diese Veranstaltung ja buchstäblich ins Wasser gefallen. Doch am Freitag den 21.03.2014 hatte Petrus ein Einsehen. Allerdings regnete es während der Aufbauten noch in Strömen, doch weder Claudia Fröhlich noch Melanie Begenat vom Stadtteilbüro ließen sich davon beeindrucken. Gemeinsam mit vielen Helfern schafften sie dann auch alles aufzustellen. |
Feuerzauber in Mettenhof |
Ein bunt gemischtes Programm für Jung und Alt unter dem Motto „Bunt und tolerant“ beim elften Mettenhofer Stadtteilfest
Ein toller Tag war es für die vielen Besucher beim elften Stadtteilfest in Mettenhof am Sonnabend, dem 7. September 2013 auf der Parkwiese am Heidenberger Teich. Um 10.00 Uhr startete das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst (Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret) und dem „Vater unser“ bei den Ansprachen von Pastorin Cnotka und Pastor Mack von der St. Birgitta und der Thomas-Gemeinde. |
|
|
Bunte Literaturfreuden in Mettenhof 2. Literaturfrühling begeisterte Besucher und Macher„Ich bin begeistert“ freut sich Cai-Uwe Lindner, Sprecher der AG Mettenhofer Kulturtage, während des literarischen Frühschoppens im AWO-Stadtteilcafé über den guten Zuspruch beim 2. Literaturfrühling. |
|
Der Stadtteil Mettenhof lockte mit einem vielfältigen Angebot beim 2. LiteraturfrühlingDen Gästen bei den zweiten Mettenhofer Literaturtagen von Mittwoch, den 17.April bis zum Sonntag, den 21. April 2013 präsentierte Cai- Uwe Lindner ein buntes Programm in verschiedenen Mettenhofer Einrichtungen. Zum Start des Mettenhofer Literaturfrühlings ging es in der Schule am Heidenberger–Teich um "Schick doch mal Frühlingsgrüße". Die von den Schülern mit Frühlingsgedichten auf eigenen Postkarten selbst entworfen worden sind. Die Schönsten werden gekürt und für den Versand gedruckt.
|
|
Thorsten „Thoddy“ Hardel
Noch wissen es wohl nicht viele, aber wir haben einen Cartoon-Zeichner bei uns in Mettenhof: Thorsten „Thoddy“ Hardel.
Thoddy lebt seit gut 25 Jahren bei uns im Stadtteil. Geboren ist der 51jährige in Kiel und wuchs in Melsdorf auf. Nach der Geburt seines ersten Kindes zog er mit seiner Familie nach Mettenhof, wo er sich bis heute wohlfühlt.
An Mettenhof mag er das etwas Anonyme, die Initiativen im Stadtteil, dass sich etwas bewegt (und zwar im positiven Sinne), und dass das Image im Stadtteil auch nach außen hin positiver aufgenommen wird.
Joao De-Lemos
Ein neues und interessantes Gesicht in Mettenhof ist das von Joao De-Lemos. Joao lebt seit ca. zwanzig Jahren in Deutschland und davon fast zwölf Jahre in Mettenhof.Damit ist sein Gesicht eigentlich nicht neu. Aber sind wir mal ehrlich, wir kennen ihn trotzdem nicht. Vielleicht sind wir uns schon begegnet beim Einkaufen, auf der Straße oder beim Arzt. Doch wir haben nicht aufeinander geachtet.

