mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Willkommen auf mettenhof.de

Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.

Vorstandssitzung des MAfK

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

hiermit lade ich zur 3.öffentlichen Vostandssitzung des MAfK, 2025, in das Bürgerhaus - Bürgercafe - am 10.04.2025 um ca. 11:00 Uhr, im Anschluss an die Redaktionssitzung, ein:

Tagesordnung :

1. Frau Schulz vom Landesrat stellt den Beratungsordner für kommunale Kriminalitätsprävention vor und beantwortet auch Fragen,
2. Zuordnung der Aufgaben im MAfK zu den Votstandsfunktionen.

Als Anlage habe ich dar Protokoll der 2. Vosstandsstzung beigefügt.

Viele Grüße Willi Ploen 

Weiterlesen
Markiert in:

Fördermöglichkeiten (Wer fördert mein Projekt?)


Eine aktualisierte Übersicht 

von Fördermöglichkeiten 

steht ab sofort zur Verfügung 

Weiterlesen
Markiert in:

Eine Lesung und mehr mit Dietrich Schunck – Nachdenken über unseren Stadtteil und seine Entstehung (Oktober 2024)

Für den heutigen Abend habe ich Sie mit den Worten eingeladen: "Eine Lesung und mehr mit Dietrich Schunck – Nachdenken über unseren Stadtteil und seine Entstehung." Anlass dazu gibt uns- literarisch brisant- der Roman „Franziska Linkerhand" der DDR- Schriftstellerin Brigitte Reimann. Sie zeigt, wie sich ihre Hauptfigur Franziska, eine junge DDR- Ar...

Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung erhält Jubiläumspreis

Das Kieler Spendenparlament feierte am 1.Juni 2024, im Rahmen einer Festveranstaltung, das 10 jährige Bestehen des Vereins. 

Zu der Veranstaltung waren auch alle Vereine, Verbände und Organisationen eingeladen, die bereits gefördert wurden.

Zum Jubiläum hatten 12 Sponsoren Jubiläumpreise von jeweils 1.500,- € für eine Verlosung unter den erschienen Organisationen zur 

Verfügung gestellt.

Ein weiterer Sachpreis eines Spenders stand ebenfalls zur Verlosung bereit.

Das Losglück war für 3 Mettenhofer Organisationen wie bestellt.

Der Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung (MAfK) und die Frauenberatungstelle / Eß-o-Eß konnten jeweils einen Preis 

von 1.500 € in Empfang nehmen.

An den Vertreter des Kulturhof Akkerboom wurde der Sachpreis übergeben.

Die anderen Geldpreise konnten von den Vertreterinnen und Vertretern der anderen gezogenen Organisationen, aus dem gesamten 

Stadtgebiet, entgegen genommen werden.

Der MAfK bedankt sich beim Kieler Spendenparlament, und insbesondere bei der Carl Stratz GmbH & Co.KG als Spender des Preises, 

für die großzügige Unterstützung der Vereinsarbeit. 

Text: Redaktion mettenhof.de

Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhof macht sauber

Der Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung führte am 08. September gemeinsam mit

jeweils 3 vierten Klassen der Grundschule am Heidenberger Teich sowie der Max-Tau-Schule,

den Kindern der evangelischen Kindergärten im Jütlandring und im Birgitta-Thomas-Haus,

dem ASB-Kindergarten in der Stockholmstr, dem Jugendbüro Mettenhof und einigen ehrenamtlichen Zeitspenderinnen durch. 

Weiterlesen
Markiert in:

Bericht zur Jahreshauptversammlung


Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 01.03.2023

Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhof macht sauber



Kinder und Jugendliche 

sorgten für Sauberkeit im Stadtteil 

Weiterlesen
Markiert in:

"Mettenhof macht sauber"



Dem Schmutz in Mettenhof 

geht es wieder an den "Kragen" 

Weiterlesen
Markiert in:

"Kleine Hilfen"


Ein neues Projekt des MAfK

Weiterlesen
Markiert in:

"Kleine Hilfen" des MAfK



Das Kieler Spendenparlament 

unterstützt den MAfK 

Weiterlesen
Markiert in:

Jahresbericht 2021des MAfK

Weiterlesen
Markiert in:

Jahresbericht 2020 des MAfK

Weiterlesen
Markiert in:

MAfK-Satzung (Stand 17. Oktober 2019)

Erweiterte, neue Satzung des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung

Weiterlesen
Markiert in:

MAfK - Beitrittserklärung

 MAfK - Beitrittserklärung

Die Beitrittserklarung zum Download

beitrittserkl mafk neu Seite 1

Weiterlesen
Markiert in:

Impressum

Betreiber:Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung (MAfK) Anschrift:MAfK (Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung)c/o Stadtteilbüro Mettenhof Bergenring 3024109 Kiel stellvert. Vorsitzender: Willi Ploen Steuernummer MAfk: 19 292 843 55 Fin.Amt Kiel Nord Redaktion: Alfred Gertz/ MAfK: Redaktion & Technik Bärbel Lorenz-Dubiela,Sabine Muskat/ Vonovia - Palette 6:Organisation & Koordination Melanie Begenat/ Landeshauptstadt Kiel - Stadtteilbüro Mettenhof:inhaltliche Begleitung Inhaltlich verantwortlich gemäß § 5 Absatz 1 TMG:Willi Ploen Kontakt für technische und inhaltliche Fragen zur Website:redaktion(at)mettenhof.de   Haftungsausschluss: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. "Alle Beiträge auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Ob die Verlinkung einzelner Artikel gegen das Urheberrechtsgesetz verstößt, ist noch nicht abschließend höchstrichterlich entschieden. Mit Beschluss vom 16.05.2013 hat der Bundesgerichtshof ein vergleichbares Verfahren dem Gerichtshof der Europäischen Union zur Vorabentscheidung vorgelegt (BGH - I ZR 46/12). Wir bitten Sie, zur Vermeidung von Verstößen gegen das Urheberrechtsgesetz keine Artikel dieser Seite zu anderen...

Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhof heute

Als Mettenhof in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts geplant und mit dem Bau begonnen wurde, sollten nach Fertigstellung des Stadtteils 40.000 Menschen in Mettenhof leben. Der Wohnungsbedarf war groß, und die Wohnungen in Mettenhof waren für die damalige Zeit modern und entsprechend begehrt. Doch schon in den 70er Jahren sank die Nachfrage. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Moderne Wohnungen wurden nun verstärkt auch näher am Zentrum der Landeshauptstadt gebaut. Der moderne Charakter der Hochhausbauweise verlor allmählich an Attraktivität. Zudem wuchsen in den 80er Jahren die Erkenntnisse über die Nachteile der monostrukturierten Stadtteile mit hoher Bevölkerungsdichte und die damit verbundenen Problemlagen. Auch Mettenhof bekam diese Nachteile zu spüren. Der steigenden Zahl von Wohnungsleerständen versuchten die Wohnungsunternehmen mit niedrigen Mieten etwas entgegen zu setzen. Die Folgen waren typische Segregationserscheinungen. Die Wohnungen wurden nun vermehrt von Familien mit geringeren Einkommen und Menschen mit Migrationshintergrund nachgefragt. Auf einem dichtbesiedelten Raum entstand eine kulturelle Vielfalt gepaart mit schwierigen sozialen Verhältnissen. Verstärkt wurde das negative Bild Mettenhofs durch die selektive Außendarstellung insbesondere der negativen Schlagzeilen.Mitte der 90er Jahre erkannten die Verantwortlichen die Probleme. Das Engagement seitens der Politik, der Verwaltung, der Wohnungsunternehmen und auch der Akteure vor Ort führte zu vielen Verbesserungen in Mettenhof, so dass die Lage im Stadtteil erst stabilisiert und dann Stück für Stück verbessert werden konnte. Erreicht wurde dies durch umfangreiche Modernisierungen der Wohnungen, Aufwertung des Wohnumfeldes, Modernisierung des Einkaufszentrums und durch viele kleine Maßnahmen und Projekte. Diese Erfolge lassen sich auch mit Zahlen belegen.In der Kriminalstatistik der Landeshauptstadt Kiel zum Beispiel liegt Mettenhof im...

imm014_15a
mettenhof_in_rot
Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhofs Geschichte

Mettenhofs Geschichte beginnt 1670, als die Flächen des heutigen Stadtteils zum Gut Quarnbek gehörten. Der damalige Eigentümer des Gutes Quarnbek, Hans Heinrich von Kielmannsegg, ließ auf dem Areal, auf dem sich heute der Sportplatz der Max-Tau-Schule befindet, einen Meierhof errichten. Diesen Hof nannte er nach seiner ersten Frau Meta von der Wisch, kurz Metahof, und im Laufe der Zeit wurde aus dem Metahof - Mettenhof Fast 200 Jahre wurde der Metahof durch Pächter verwaltet, die den Hof jedoch so weit herunter wirtschafteten, dass sich 1886 kein Pächter mehr fand. So wurde der Hof bis 1896 durch die gutseigene Verwaltung betrieben. 1896 kaufte Ernst Behr den Meierhof auf und betrieb ihn so gut, dass dieser sich wieder rentierte. 1938 verkaufte Behr 20 Hektar seines Gutes an die damalige Stadt Kiel. Auf dieser Fläche entstand eine kleine Siedlung, die „Leichtbausiedlung“, die heute „Altmettenhof“ heißt. Den Rest des Gutes verpachtete Ernst Behr zu gleichen Teilen an seine beiden Söhne Rudolf und Hans. Kurz vor seinem Tod 1960, im Alter von 95 Jahren, schloss er noch den Verkauf der restlichen Ländereien an die Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft „Neue Heimat“ ab. Als Ernst Behr 1960 den Hof und die Ländereien an die „Neue Heimat“ verkaufte gehörten diese noch zur Gemeinde Melsdorf. Um das Vorhaben der Landeshauptstadt Kiel und der „Neuen Heimat“, einen neuen und modernen Stadtteil nach dem Leitbild der „Stadt der Zukunft“ zu verwirklichen, wurden die Gemeindegrenzen 1963 deutlich nach Westen verschoben und das ganze Areal von der Landeshauptstadt Kiel eingemeindet. Von der Eingemeindung waren auch die drei...

Weiterlesen
Markiert in: