mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Filter
jobcenter_nachrichten_250px
 

Anlaufstellen im Jobcenter Kiel

 

Empfang

 

In allen 7 Standorten des Jobcenters gibt es einen Empfang. Hier können Sie schon viele Angelegenheiten klären sowie Formulare und Unterlagen erhalten oder abgeben. Sollte ein Beratungsgespräch notwendig sein, vereinbaren unsere Kolleginnen und Kollegen für Sie Termine in der Arbeitsvermittlung, Leistungssachbearbeitung oder im Fallmanagement.

 

jc ki

  

© Jobcenter Kiel

Kleine Krabbler in der Stadtteilbücherei

 

Die nächsten Termine unserer Veranstaltungsreihe zur frühkindlichen Leseförderung für Kleinkinder im Alter von 1-3 Jahren - mit Geschichten, Liedern, Reimen und Fingerspielen:

 

Dienstag, 23.Februar

Freitag, 11. März

Dienstag, 22. März

 

Beginn jeweils 16 Uhr

 

Eintritt frei!

 

krabbler
 


 

 

© Stadtteilbücherei Mettenhof

Ich hab' einen Freund, der ist Feuerwehrmann

 

Bilderbuchkino nach dem Buch von Ralf Butschkow mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.

 

Dienstag 01.03., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

 

Eintritt frei!

 

feuerwehrmann
 


 

 

© Carlsen

Öffentliche Redaktionssitzung am Donnerstag, 18. Februar, 09.30 Uhr

 

Das Stadtteilportal mettenhof.de bietet allen Mettenhofern die Gelegenheit über den Stadtteil zu berichten, Dinge kritisch zu hinterfragen, Position zu beziehen oder Tipps zu geben. Wir wollen unser gemeinsames Leben im Stadtteil in den Mittelpunkt stellen.

Die nächste öffentliche Redaktionssitzung findet am Donnerstag, 18. Februar 2016 um 09.30 Uhr im Bürgercafe in der Vaasastr. 43a (Bürgerhaus) statt. Schauen sie doch einmal unverbindlich vorbei. Das Redaktionsteam würde sich freuen, das Team des Bürgercafes bietet auf Wunsch preiswert Kaffee und belegte Brötchen.

Schwerpunkt sind zzt. die Arbeiten am Sozialen Wegweiser und die Vorbereitungen auf den Literaturfrühling.

 

 

 

METTENHOF.DE-LOGO

 

 

 

 

Internetradio in Mettenhof

 

KielerSoundHouse-Radio

 

Seit Januar gibt es das Internetradio in Mettenhof. Gegründet hat es Hannelore Goerke, eine Mettenhofer Bürgerin. Zusammen mit ihrem Mann und drei Freunden betreibt H. Goerke ihr Internetradio. Zurzeit wird den Zuhörern Musik für jedes Alter geboten. Im Repertoire befinden sich sowohl Kinderlieder, Musik für ältere, als auch junge Musik. Wenn die Anzahl der Hörer auch noch bescheiden ist, so hat immerhin bereits jede Generation schon einmal reingehört. Noch ist das Internetradio ja neu, so dass die Zuhörerschaft sicher zunimmt in nächster Zeit.

 

 

 

Internetradio 

 

Hannelore Goerke

Dunkelfeldstudie des LKA - der NDR berichtet:

 

Studie: Nur jedes vierte Verbrechen angezeigt

Die Furcht vor Kriminellen ist eher gering in Schleswig-Holstein. Das ist eines der Ergebnisse der ersten "Befragung zu Sicherheit und Kriminalität" im nördlichsten Bundesland. "Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Bürger in Schleswig-Holstein grundsätzlich sicher fühlen", sagte Innenminister Stefan Studt (SPD) während der Präsentation der sogenannten Dunkelfeldstudie am Dienstag. Für die Befragung waren vor knapp einem Jahr 25.000 Schleswig-Holsteiner angeschrieben worden. Sie sollten sich zu möglichen Taten im Jahr 2014 äußern. Gut 13.000 Menschen schickten ausgefüllte Fragebögen zurück. Deren Auswertung brachte auch alarmierende Ergebnisse ans Tageslicht.

 

Artikel lesen:

 

 

 

SH Magazin

 

Kieler Stadtfotografie im Wandel der Zeit

 

Den Auftakt des Jahresprogramms im Warleberger Hof macht eine Ausstellung über historische Fotografien der Kieler Stadtgeschichte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die zweiteilige Ausstellung mit historischen Bildern aus dem Kieler Stadtarchiv zeigt den Blick durch die Kamera auf die sich wandelnde Stadtlandschaft in Kiel innerhalb von fast 100 Jahren, die geprägt waren von Aufbruchstimmung, Fortschrittsglaube und großstädtischem Bürgerstolz.

Die Ausstellung „Kieler Stadtfotografie – Teil I: Die Anfänge (1870-1910)“ ist mit den Namen der schleswig-holsteinischen Fotopioniere Gregor Renard, Wilhelm Dreesen, Ferdinand Urbahns und Friedrich Brandt verbunden. Die Aufnahmen der 1871 zum Reichskriegshafen ernannten Fördestadt dokumentieren den sich anbahnenden, rasanten Wandel Kiels. Rund 100 Fotografien zeigen die seinerzeit neuesten Bauten im wilhelminischen Stil, den Hafen mit seinen vielen Segelschiffen sowie Gewerbetreibende und erste Industrieanlagen. Bilder von der Altstadt mit ihren verwinkelten Fachwerkhäusern aus der Zeit der Renaissance und den ehrwürdigen Barockpalais, die um 1900 bereits kurz vor dem Abbruch stand, rufen ein heute längst verlorenes Stadtbild wach. Die Fotoausstellung über die fotografischen Anfänge der Kieler Stadtgeschichte ist vom 21. Februar bis 10. April zu sehen.

 

„Kieler Stadtfotografie – Teil II: Das neue Stadtbild“ zeigt dann das moderne Kiel, wie es der Pressefotograf Hermann Nafzger Mitte der 1960er Jahre gesehen und mit der Kamera festgehalten hat. Damals galt der Wiederaufbau der schwer kriegszerstörten Stadt als weitgehend abgeschlossen. Als die Fördestadt ein zweites Mal Austragungsort olympischer Segelregatten werden sollte, prägte der Stolz auf das neue Stadtbild mit seinen Einkaufsstraßen, einem florierenden Hafen, Werften, Universität und großstädtischen Kultur- und Freizeiteinrichtungen das kommunale Selbstbewusstsein. Nafzger hat zwei Fotobände erstellt, in denen er das Bild der lebendigen Großstadt mit ihrer modernen Architektur eingefangen hat. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl dieser Aufnahmen in neuer technischer Bearbeitung und Interpretation vom 17. April bis 5. Juni. 

 

 

 

 

 Erste Hilfe bei „Mitschnacker Alarm“

 

Nicht so aktuell wie man gerade meinen könnte, denn schon 2015 hat der Rat für Kriminalitätsverhütung des Landes Schleswig-Holstein den PETZE-Flyer Mitschnacker Alarm – Informationen für Eltern von KITA und Grundschulkindern zum Schutz vor sexuellem Missbrauch bewilligt.

Denn genau rechtzeitig, um jetzt sachliche Informationen und praktische Tipps direkt an besorgte Eltern zu vermitteln. Die Flyer werden ab sofort an Kieler Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen verteilt.

Ursula Schele, Geschäftsführerin des PETZE Instituts für Gewaltprävention, rät den Eltern und Erziehungsberechtigten:

„Eine gute, altersangemessene Aufklärung, Selbstbewusstsein und die Erlaubnis, auch Erwachsenen gegenüber NEIN zu sagen, sind wesentliche Grundsätze. Das Wichtigste ist, keine Ängste zu schüren und den Kindern zu vermitteln, dass sie über alles mit ihren Eltern sprechen können und immer ein Recht auf Hilfe haben, unabhängig davon, wer etwas getan hat, was sie nicht wollten.“

 

 

 Mitschnacker

 

 http://www.petze-kiel.de/pdf/aktuelles/Mitschnacker-Flyer_12.2.16.pdf

Schön warm da, Lille Pinguin?

 

Bilderbuchkino nach dem Buch von Jutta Langreuter und Andrea Hebrock mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.

 

Dienstag 16.02., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

 

Eintritt frei!

 

lille
 


 

 

© Ars Edition

Handlicher Überblick: Das Kieler-Woche-Faltblatt ist da

 

In weniger als fünf Monaten ist es wieder so weit. Dann wird Kiel mit seiner Förde wieder zur Bühne für Weltklasse-Segelsport, für musikalische Höhepunkte, für hochkarätige Kulturangebote und für jede Menge Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Auch im 134. Jahr bietet die Kieler Woche (18. bis 26. Juni) allen Besucherinnen und Besuchern die beste Mischung aus weltgrößter Segelsportveranstaltung und größtem Sommerfest im Norden.

 

 

kieler woche 2016 216 31809 

Kieler-Woche -Faltblatt

Kino Mittwoch

Sozialer Wegweiser wird akutualisiert

 

Der soziale Wegweiser für Mettenhof erschien 2009 bereits zum zweiten Mal. Die Online - Ausgabe ist über das Stadtteilportal erreichbar. Zur Zeit wird der Wegweiser aktualisiert.

Inhaltlich zeigt der Wegweiser auf, dass wir in Mettenhof ein gut funktionierendes Netzwerk haben. Es spricht für die in Mettenhof  vorhandene eigene kleine Gemeinschaft mit kurzen Wegen und ausgeprägtem Engagement.

 

Der Einführungstext der Broschüre von 2009 hat weiterhin Gültigkeit:

 

Dies zeigt u.a. ein gut funktionierendes soziales Netzwerk, das sich in der Arbeit von über 100 Institutionen, Vereinen, Verbänden, Gremien und weiteren ehrenamtlichen Angeboten widerspiegelt. Um dieses Engagement sichtbar und allen Interessierten in übersichtlicher Form zugänglich zu machen, hat das Stadtteilbüro Mettenhof in Zusammenarbeit mit der Mettenhofer Stadtteilkonferenz diese Broschüre entwickelt. Sie bietet eine Übersicht über die gesamte soziale Infrastruktur des Stadtteils. Nicht zuletzt wollen wir auf diesem Wege dazu beitragen, dass die vorhandenen Potentiale noch besser genutzt und die Vernetzungen der AkteurInnen des Stadtteils noch weiter ausgebaut werden können. 

Der vollständige Text ist unter weiterlesen zu finden.

 

 

 wegweiser zeitlos 190px

 

 Ausgabe 2009 - wird zzt. aktualisiert

Änderungswünsche bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hörspiel „Penny und Wonder decken auf“ am 14.2. und am 16.2.16 im Radio!!!


Im Rahmen des vom Amt für Familie und Soziales geförderten Programmes „Miteinander in Mettenhof“ hat das Jugendbüro Mettenhof im vergangenen Jahr ein inklusives Hörspielprojekt umgesetzt. Von September 2015 bis Januar 2016 haben die beiden Honorarkräfte Annika Breitkreutz und Marvin Thode gemeinsam mit Jugendlichen eine Geschichte geschrieben, Geräusche aufgenommen, Musik entwickelt, die Stimmen aufgezeichnet, die Aufnahmen geschnitten und abgemischt.


An dem Projekt haben 5 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren teilgenommen.


Kooperationseinrichtungen waren die Schultz-Hencke-Heime Kiel und die Lilli-Nielsen Schule.

 

 

 

Penny und Wonder 1

 Penny und Wonder

Zirkus Mettenhof International

 

Ja, das geht, wenn Mädchen ihre eingeübten Kunststückchen vorführen möchten. Unter dem Titel Zirkus Mein (Zirkus Mettenhof International) traten mehrere Mädchen mit Migrationshintergrund am 11.02.2016 im großen Saal des Birgitta-Thomas- Hauses auf. Sie jonglierten mit Tellern und Bällen, tanzten mit bunten Tüchern und Regenschirmen und bauten dazu noch kleine akrobatische Elemente ein. Es ist gar nicht so leicht, sich zu konzentrieren, die Balance zu halten und dann noch ein fröhliches Gesicht zu machen.
Das Projekt hat der Migration e. V. unter der der Leitung von Ines Kosog initiiert. Die Mädchen besuchen das Deutsch als Zweitsprache (DAZ) – Zentrum in Mettenhof.

 

 

 

 

SDC15180 

 

 Engagiertes Zirkusteam vom Zirkus Mettenhof International

Aktuelles aus dem Stadtteil - KN online berichtet

Das Portal der Kieler Nachrichten berichtet online regelmäßig auch über unseren Stadtteil, hier über eine Verhandlung vor dem Landgericht. Ein Tatort lag in Mettenhof.

 

Kieler Landgericht Einbrechertrio fackelte Dutzende Pkw ab

Gemeinsam bringt es das Trio aus Kiel-Dietrichsdorf auf rund 30 Vorstrafen. Nun sollen „die Chefin“ (30), ihr Ehemann sowie ihr Exfreund (beide 27) wegen drei Dutzend weiterer Straftaten bis zu sechseinhalb Jahre lang hinter Gitter. Dies forderte am Mittwoch Oberstaatsanwalt Alexander Ostrowski vor dem Kieler Landgericht.

Autos in Serie abgefackelt: Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten unter anderem vor, kurz vor Weihnachten 2014 in Mettenhof Pkw angezündet zu haben.

Artikel lesen

 

 

KN Logo 

Kieler Nachrichten - das Portal der KN und der Segeberger Nachrichten
 

 

 Mettenhof goes Miami

 

Das war das Motto für die Schülerinnen Awesta 15, Bengi 15, und Yaren 16 Jahre alt. Alle Mädchen sind in Mettenhof zu Haus. Sie hatten einen gemeinsamen Traum, eine Reise nach Amerika. Zweieinhalb Jahre hat es gedauert, bis sie das nötige Geld zusammen hatten. Hierfür haben sie eigene Handarbeiten auf Flohmärkten, Weihnachtsmärkten und diversen Veranstaltungen verkauft. Außerdem haben sie so manchen Keller aufgeräumt und dafür Geld bekommen. Oft konnten sie den Trödel, den sie dabei zu Tage gefördert haben, behalten und auch auf Flohmärkten verkaufen. Das war richtige Arbeit, die die Mädchen auf sich genommen haben, um ihre Ziel zu erreichen. So kamen schließlich ca. 8500 Euro zusammen.

 

Bild wurde durch die Redaktion entfernt

 

 

Aktuelles aus dem Stadtteil - KN online berichtet

Das Portal der Kieler Nachrichten berichtet online regelmäßig auch über unseren Stadtteil, hier über eine Aktion die auch für Mettenhofer mit kurdischen Migrationshintergrund wichtig ist.

Militäraktion in Cizre Kieler Kurden klagen Erdogan an

Sie sind aufgebracht und wütend: „Nato finanziert, Erdogan bombardiert“ skandieren rund 60 Kieler Kurden, die am Montagnachmittag mit Transparenten durch die Innenstadt ziehen und sich vor dem Gebäude der Kieler Nachrichten versammeln. Sie wollen mit Redakteuren der KN über die Lage in der Türkei sprechen.


Artikel lesen

 

 

KN Logo 

Kieler Nachrichten - das Portal der KN und der Segeberger Nachrichten
 

 

16-Jährige am Bahnhof überfallen

Kiel (ots) - Mittwochnachmittag ist eine 16-Jährige im Bereich der Fußgängerbrücke zwischen Sophienhof und Hauptbahnhof überfallen und beraubt worden. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen.

Die Schülerin befand sich gegen 15 Uhr im Bereich des Treppenaufgangs der Fußgängerbrücke, als sie von zwei Personen zur Seite gezogen und mit einem Messer bedroht wurde. Einer der Täter entnahm ihr Smartphone aus der Jackentasche, anschließend flüchtete das Duo in Richtung Fußgängerbrücke.

Weiterlesen

14626 logo polizeidirektion kiel 

 

 

 Veranstaltungshinweis Hof Akkerboom

 

Die Redaktion des Stadtteilportals www.mettenhof.de möchte auf eine Veranstaltung hinweisen.

 

Samstag, 27. Februa 2106, 20 Uhr

 

Solidaritätskonzert „FolkZeit“

FolkZeit kommt oft fetzig daher, dann auch wieder ruhig und besinnlich.

Durch die unterschiedlichen musikalischen Hintergründe und den wechselnden Einsatz der eingebrachten Instrumente und der Stimmen ist dabei ein „Sound“ entstanden, den man in der Folkmusik eher selten zu hören bekommt. Das Quintett, das an der Ostseeküste zu Hause ist, spielt Eigenkompositionen, traditionelle und zeitgenössische Lieder sowie instrumentale Arrangements, die ihre Wurzeln im nordeuropäischen Raum haben. Dabei verknüpft FolkZeit Stilrichtungen und Elementen wie deutsche Volkslieder und irische Balladen, Bluegrass-Musik und schwedische Polskas zu einem neuen lebendigen Klang. Gelegentliche musikalische Ausflüge in andere Kulturkreise runden das Programm von Christoph Petermann, Kathrin van Heek, Christoph Mohr und Matthias Faermann ab.

Siehe auch www.folkzeit.de

Eintritt: 8,-- €

Alle Veranstaltungen finden sie hier.

 

 

 

Foto Kulturscheune 1  

 

 Foto Kulturscheune

Eltern AG