mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Filter

 Jubiläumskalender „50 Jahre Mettenhof“ im Stadtteilbüro erhältlich!

Im Frühjahr, passend zum Stadtteiljubiläum, rief das Stadtteilbüro Mettenhof, Amt für Wohnen- und Grundsicherung der Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit der Unter AG Image zu einem Fotowettbewerb auf. Gesucht wurden alte Darstellungen von Mettenhof aus den Jahren 1965 – 1990.

Die schönsten Fotos wurden von einer Jury ausgewählt und sind nun Teil eines Jubiläumswandkalenders für 2016.

Dieser ist im Stadtteilbüro, im Bergenring 30, erhältlich.

Interessierte melden sich bitte unter 5308158 bei Frau Melanie Begenat.

 

Kalender 2016 

Fotokalender 2016
 

 

Kampfabstimmung im Ortsbeirat- „Keine verbrannte Erde hinterlassen“


Wie sollt es mit dem Stadtteilbüro weiter gehen?


Erneut zu einer hitzigen Debatte kam es bei der 516. Sitzung des Mettenhofer Ortsbeirates (OBR) im Bürgerhaus. Thema, wie in der vergangenen Sitzung, war die Fortsetzung des Stadtteilbüros Mettenhof und die Vorlage der Verwaltung(mettenhof.de berichtete), die u.a. vorsieht, dass bis zu 25% der Stunden für andere Stadtteile zur Verfügung gestellt werden könnten. Ein großer Erfolg hingegen ist die Tatsache, dass das Büro auch über den 31.12.2015 hinaus bestehen bleiben soll. Hierin waren sich auch alle Fraktionen sowie der Stadtrat Gerwin Stöcken einig. Stöcken betonte die Signalwirkung für andere Stadtteile und versprach: „Ich bin überzeugt, dass Mettenhof kein Schaden nehmen wird.“ Hier hörte die Einigkeit dann auch auf. Denn genau dieses befürchtet die Opposition aus CDU und FDP. Schröter (CDU) ist sich sicher, dass es auch ohne den möglichen Stundenabzug auf dem kleinen Dienstweg möglich sei, anderen Stadtteilen zu helfen und es andere Möglichkeiten gäbe. Auch in der Bürgerschaft wurden Zweifel laut.

 

 

 

 

 

 

Kieler-Woche-Adventskalender:


24 Türchen bis zum Sternenzauber

 

Auch in diesem Jahr heißt es in der Vorweihnachtszeit für Kieler-Woche-Fans wieder: Türchen öffnen und gewinnen. Der Kieler-Woche-Adventskalender verkürzt die Zeit bis Weihnachten und weckt zugleich die Vorfreude auf die Segel- und Festwoche (18. bis 26. Juni 2016). Von Dienstag, 1. Dezember, an kann auf der offiziellen Kieler-Woche-Internetseite www.kieler-woche.de/adventskalender täglich eines der Adventstürchen geöffnet werden.

 

 

 kieler woche 2016 216 31809 

Kieler - Woche - Adventskalender

2024 Olympi-ja.....oder doch nein. Wie entscheidet sich Mettenhof ?

 

Die Verantwortlichen von Hamburg und Kiel möchten die Olympischen Spiele 2024. Aber was möchten die Bürger ?
Diese Frage wird am 29.November beantwortet. An diesem Tag gibt es den Bürgerentscheid, in dem sich auch die Mettenhofer Einwohner Pro und Contra Olympia in Kiel entscheiden können.
Da der Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung immer größer wird, hofft man auf eine rege Teilnahme am Bürgerentscheid.

Die folgende Frage wird unter Anderem auch den Mettenhofern gestellt :

„Sind Sie dafür, dass sich die Landeshauptstadt Kiel im Rahmen der Bewerbung des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Freien und Hansestadt Hamburg um die Ausrichtung der Olympischen und gegebenenfalls Paralympischen Segelwettbewerbe Im Jahr 2024 bewirbt? "
 

olympia 

 

kiel.de - Ortsbeiräte für Olympia - hier der OBR Mettenhof 

Auf einen Café nach Paris

 

Elf Tage in der Stadt der Liebe

 

Unter diesem Titel hat Verena Lüthje ihr aktuelles Buch veröffentlicht.
Es handelt sich hier nicht um einen üblichen Reiseführer oder eine Reisebeschreibung, wie man es kennt, sondern V. Lüthje hat dieses Buch wie ein Tagebuch verfasst. Sie beschreibt jeden einzelnen Tag, den sie selbst in Paris erlebt hat. Das macht dieses Buch so interessant. So, wie sie ihre Empfindungen an den verschiedenen Orten zu Papier gebracht hat, kann der Leser sich sehr leicht hinein finden und die Orte plastisch vor sich sehen. Das ist ein kleines, aber feines und gelungenes Werk.

 

 

Auf einen Café nach Paris 

 

Auf einen Cafe nach Paris

Sicher durch die Adventszeit: Feuerwehr Kiel gibt Tipps

 

In der Adventszeit sorgen in vielen Kieler Häusern und Wohnungen Kerzen, Adventskränze und Tischgestecke für weihnachtlichen Glanz. Damit aus flackernden Lichtern und besinnlicher Stimmung durch Unachtsamkeit oder Leichtsinn kein ausgedehnter Wohnungsbrand wird, hat die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt für die Kielerinnen und Kieler einige Tipps zusammengestellt.

Um sicher und feuerfrei durch die Adventszeit zu kommen, ist es wichtig, Adventsgestecke und Kränze immer auf eine nichtbrennbare Unterlage zu stellen. Zudem sollten Kerzen nur in standfeste Halterungen außerhalb brennbarer Gegenstände gestellt und nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Damit Kinder nicht mit dem Feuer spielen können, müssen Streichhölzer und Feuerzeuge sicher gelagert werden. Kerzen sollten Kinder nur unter Anleitung von Erwachsenen entzünden. Wegen der erhöhten Brandgefahr sollte auf Wunderkerzen verzichtet werden, ausgetrocknete Adventskränze oder Tischgestecke müssen rechtzeitig ausrangiert werden.

 

 

 

 748608 web R by angieconscious pixelio.de

 

 angieconscious  / pixelio.de  

Sonntags! museen am meer – Lernen, Entdecken, Staunen, Mitmachen!

 

Am Sonntag, den 6. Dezember laden das Aquarium GEOMAR und die Kunsthalle zu Kiel die ganze Familie zu spannenden Aktionen und Führungen ein.

Das Programm beginnt um 10 Uhr im Aquarium GEOMAR. Gemeinsam mit den Tierpflegerinnen und Tierpflegern können große und kleine Tierfreunde ab 6 Jahren einen Blick hinter die Kulissen werfen und dabei Interessantes über die Arbeit mit Seehunden und Fischen lernen (Anmeldung erforderlich unter 0431/600-1637).

 

 

 

In der Kunsthalle zu Kiel setzt sich um 11.30 Uhr der Entdeckungstag mit einem Kunstspaziergang für die ganze Familie fort. Mit Bildbetrachtungen und spielerischer Herangehensweise an die Kunst bringt Dr. Maren Welsch Jung und Alt die aktuelle Ausstellung „Via Lewandowsky – Hokuspokus“ nahe.

Weitere Informationen zu den an jedem ersten Sonntag im Monat stattfindenden Familienveranstaltungen der museen am meer, Kosten und Zeiten finden Sie unter: www.museen-am-meer.de/sonntags

Weihnachtsbastelei im Bürgerhaus  

 

Am 23.November fand der letzte „Besser iss“ Workshop in diesem Jahr im Bürgerhaus statt. Das Thema war diesmal Weihnachtsbastelei.

Für die Großen gab es Kaffee und für die Kleinen Saft und Kekse..

Die Kinder bastelten zunächst einen Weihnachtsmann aus Tonpapier, der dann auch mit einem Sack ausgestattet wurde. Da ein richtiger Weihnachtsmann schließlich auch einen Bart braucht, wurde dieser aus Filz und Watte kreiert.


Außerdem wurden Sterne für die Fensterscheiben gebastelt, hierzu wurden Sterne ausgeschnitten, gefaltet und zu Doppelsternen verklebt.

Danach ging es ans Aufräumen und Händewaschen.

Für das leibliche Wohl wurden Waffeln gebacken, die mit Puderzucker bestreut wurden.

Nachdem die Kinder dann entweder ein Gedicht vortrugen oder ein Lied sangen,erhielten sie ein Weihnachtsgeschenk.

Zum Abschluss wurde von allen das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ gesungen.

 
WP 20151123 002


Kleine Krabbler

 

Veranstaltungsreihe zur frühkindlichen Leseförderung für Kleinkinder im Alter von 1-3 Jahren

 

Mit Geschichten, Liedern, Reimen und Fingerspielen

 

Eintritt frei!

 

Freitag 27.11., 16:00 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

 

 

Krabbeneu
 


 

 

© Stadtbücherei Kiel

Kieler Stadtarchiv schaltet „Fotoarchiv Online“ frei und präsentiert 15.000 historische Fotos im Internet

Künftig können interessierte Nutzerinnen und Nutzern über das Internetportal „Fotoarchiv Online“ in den Bilderschätzen des Stadtarchivs der Landeshauptstadt stöbern. Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Dr. Johannes Rosenplänter, Leiter des Kieler Stadtarchivs, gaben am Freitag, 20. November, im Lesesaal des Stadtarchivs im Kieler Rathaus „Fotoarchiv Online“ zur Nutzung frei. Jetzt haben Interessierte über die Internetseite www.stadtarchiv-kiel.de Zugriff auf mehr als 15.000 historische Kiel-Fotos.

 

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer freute sich über die fortschrittliche Arbeit des Stadtarchivs: „Das Kieler Stadtarchiv ist die erste Kultureinrichtung Schleswig-Holsteins, die einen freien Zugang und die Weiterverwendung der digitalen Bilder ermöglicht. ‚Fotoarchiv Online‘ ist eine großartige Möglichkeit, das alte Kiel und die vielen Gesichter unserer Stadt zu entdecken.“ Stadtarchivar Johannes Rosenplänter ergänzte: „Schon jetzt ist ‚Fotoarchiv Online‘ ein Meilenstein in der Entwicklung des Fotoarchivs im Stadtarchiv Kiel. Doch der aktuell online verfügbare Bestand ist lediglich ein Vorgeschmack. Wir werden laufend neue Bildbestände für das Internet freigeben. Im kommenden Jahr wollen wir die Anzahl der online einsehbaren Bilder verdoppeln!“

 

jobcenter_nachrichten_250px
 

Manchmal sieht man den Wald vor lauter „Schildern“ nicht mehr

 

Nach dem Hauptschulabschluss und einer Ausbildung zum Teilezurichter hat der heute 47-jährige Stefan Gellusch in diversen Firmen als Schlosser, Schweißer und LKW-Fahrer gearbeitet. Die meiste Zeit davon war er in der Lagerund Logistikbranche beschäftigt. Durch einen Bandscheibenvorfall wurde Stefan Gellusch von heute auf morgen arbeitslos. Nach erfolgter Reha ging es zunächst einmal darum, eine angemessene Beschäftigung zu finden.

 

 

jc nachrichten 112015

  

© Jobcenter Kiel

Pfadfinder auf Hof Akkerboom


Der Stamm Nydam

 

Die beiden Pfadfinderinnen Amine und Cristin haben kürzlich die Redaktion mettenhof.de besucht, um über ihr Leben im Stamm Nydam zu berichten.

Seit 1975 gibt es den Stamm Nydam bereits in Mettenhof. Was so lange Bestand hat, kann ja nicht falsch sein. Die beiden jugendlichen Mädchen erzählten, welche Gründe sie hatten, zu den Pfadfindern zu gehen. Ein Hauptgrund ist natürlich, um neue Freunde zu finden, etwas ohne Eltern zu unternehmen und auch um Abenteuer zu erleben. Und dann gibt es noch den Aspekt, viel über die Natur zu lernen, ein Zeltlager zu errichten, mit Holz zu arbeiten und auch ohne Handy auszukommen.

 

 Pfadfinder

Amine und Cristin 

Adventszauber in Mettenhof

 

In Mettenhof geht es wieder besinnlich zu beim 3. Mettenhofer Adventszauber am Sonnabend, 28. November, 11 bis 18 Uhr, im Bürgerhaus, Vaasastraße 43a. Der Adventszauber beginnt um 11 Uhr mit einer Andacht zum Advent. Gegen 11.30 Uhr eröffnet der Ortsbeiratsvorsitzende Sönke Klettner die Veranstaltung und es kann nach Herzenslust an den Ständen gestöbert werden. Da findet sich sicherlich auch schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk. Neben Selbstgemachtem gibt es Bastelangebote für Kinder, Kinderschminken, weihnachtliche Leckereien, Lagerfeuer mit Stockbrot und für den späten Nachmittag hat sich sogar der Weihnachtsmann angekündigt.

Ebenso bunt wie das Angebot an den Ständen sind auch die Darbietungen auf der kleinen Bühne: Von plattdeutschen Geschichten (12.30 Uhr) über eine Breakdance-Performance der Fatality Crew (13.00 Uhr) bis zur Märchenerzählerin (13.30 Uhr) ist alles vorhanden. Außerdem wird Emelie Müller (14.30 Uhr) aktuelle Songs vorstellen. Im Anschluss verzaubert der Zauberer Kopernikus vom Aktionsbüro Delectatio (16.00 Uhr) die großen und kleinen Zuschauer. Mitmachen ist dabei unbedingt erlaubt.

 

 

Adventszauber 2015 

Alles im Schuh!

 

Der kleine Rabe Socke möchte auch etwas vom Nikolaus bekommen, doch er hat gar keine Schuhe.

 

Bilderbuchkino nach dem Buch von Nele Moost und Annet Rudolph mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.

 

Dienstag 01.12., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

 

Eintritt frei!

 

allesimschuh
 


 

 

© Esslinger Vlg.

Ich gehe in ein anderes Blau

 

Musiktheater am 14. November im Bürgerhaus

 

Den Besuchern dürfte dieser Abend als recht farbig in Erinnerung bleiben. Am Samstag, den 14. November um 18:00 Uhr startete im Bürgerhaus Mettenhof die Musiktheater-Collage "Ich gehe in ein anderes Blau" von Claudia Piehl.

 

Plakat blau klein

 

Mit dem "Verliebt in deine Farben"-Song legte der, in orange-weiß gekleidete, Chor vor ausverkauften Haus, mit der Klavierbegleitung von Sylwia Timoti, auf der Bühne los.
Das es vor Premieren bei den Proben zu Problemen kommt, liegt nicht nur bei den Darstellern selbst, sondern auch teils in der Kommunikation mit der Regisseurin. Das es selbst bei der Begrüßung des Bürgermeisters zu diesen kommen kann, stellte das AWO-Ensemble an diesen Abend dar. Besonders die Auswahl der Farben bei der Kostümierung bereitete den Künstlerinnen im Laufe des Abends ständiges Kopfzerbrechen. Zu einem regelrechten Sängerwettstreit kam es zwischen den "Grünen Alten" und den "Silberfüchsen". Nach dem Lied "Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen" und dem traditionellem "Green Sleeves", betraten die Silberfüchse mit roter Boa und in Silber gekleidet demonstrativ die Bühne. "Es tut so gut, dass es dich gibt" ein Lied von Silbermond und den "True Colours" traten die Silberfüchse ab und die Bühne tauchte sich in grünes Licht.

 

 Alles grün

Alles blau

Ökumenische Wochenschlussandacht - Innehalten nach arbeitsreichen Tagen


Seit gut einem Jahr lädt ein ökumenisches Team der evangelisch-lutherischen Thomasgemeinde und der römisch-katholischen St Birgitta Gemeinde zu ökumenischen Wochenschlussandachten ein. Etwa jeden vierten Freitag eines Monats um 19:00 wird in der St. Birgitta-Thomas-Kirche am Skandinaviendamm 350 bei Kerzenschein innegehalten, sich in Ruhe an das Vergangene erinnert, gesungen, gebetet, ein Text gelesen und sich auf das Zukünftige gefreut. Anschließend besteht die Möglichkeit, bei Wein oder Wasser das Wochenende im geselligen Miteinander einzuläuten.
Die nächste Wochenschlusssandacht finden am Freitag, 27. November 2015 um 19:00 Uhr in der St. Birgitta-Thomas-Kirche statt. Alle Interessierten jeder Glaubensrichtung sind willkommen.
Im ersten Halbjahr des Jahres 2016 sind die Andachten für den 29. Januar, 26. Februar, 18. März, 29. April und 27. Mai geplant.

 

 

Kerze Andreas Hermsdorf pixelio.de 

Andreas Hermsdorf -pixelio.de

Der wildeste Bruder der Welt

 

Ben beschützt gerne seine große Schwester vor Drachen und anderen Monstern. Aber nachts ist er derjenige, der beschützt werden muss.

 

Bilderbuchkino nach dem Buch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.

 

Dienstag 17.11., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

 

Eintritt frei!

 

bruder
 


 

 

© Oetinger Vlg.

Verstärkung gesucht!


Die Leif-Eriksson Gemeinschaftsschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Neben dem regulären Unterricht haben die SchülerInnen die Möglichkeit, im Werkstattunterricht bestimmte Kursangebote zu wählen, um ihre Stärken und Schwächen zu erproben.
Wir suchen zu sofort

2 päd. MitarbeiterInnen
• Sie haben Spaß und Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen?
• Sie besitzen eine päd. Ausbildung oder Studium
• Sie möchten Ihr Hobby oder Talent gerne an andere weiter geben?

 

 

Logo LEG 

   

 


 

 Kino 2015

 Kinotage im Bürgerhaus

Ich gehe in ein anderes Blau

 

Musiktheater am 14. November im Bürgerhaus

 

Am 14.11.2015 um 18:00 Uhr startet im Bürgerhaus Mettenhof eine Musiktheater-Collage von Claudia Piehl, die einigen Leuten bereits durch Piehls-Showpalast in Eckernförde bekannt sein könnte.

 

Plakat blau klein


Eintrittskarten erhält man ab sofort im Sekretariat der AWO in der Vaasastraße bei Frau Marchewka oder Frau Wichert. Der Eintritt beträgt 15 Euro und für die Mieter, Bewohner und Ehrenamtliche der AWO Servicehäuser 10 Euro.

 

 

Bella Donna 

 

 

Bella Donna