Neues Filmprojekt für Bürger Mettenhofs
Start 25. Januar - Nächster Termin am Freitag, 5.2.2016
Die Gesellschaft für soziale Hilfen in Norddeutschland und der offene Kanal Schleswig-Holstein möchten mit interessierten Bürgern einen Film über Mettenhof gestalten. Am 25.01.2016 startet das Projekt um 17:00 Uhr im Bürgerhaus und am 05.02.2016 um 16:30 Uhr ebenfalls im Bürgerhaus. Dort können sich alle, die mitmachen möchten einfinden. Alle Bürger mit und ohne Behinderung ab 18 Jahren können mitmachen. Gemeinsam soll ein Film über Mettenhof entwickelt werden, der anschließend im offenen Kanal und im Bürgerhaus präsentiert wird. Der Zweck der Sache ist, den Facettenreichtum des Stadtteils zu wiederzuspiegeln. Das Projekt wird von einer pädagogischen Fachkraft der GSHN und einer Medienpädagogin des offenen Kanals begleitet. Viele Bürger sind Liebhaber von Kino, YoubTube, Fernsehen usw. |
|
Archivsuche
Wir sind Mettenhof - filmreifes Projekt im Stadtteil
- Details
-
-
-
Flohmärkte in Mettenhof und in Kiel
- Details
-
-
-
Flohmarkttermine in Mettenhof und Kiel
In nächster Zeit werden hier Flohmärkte angeboten. 7. Februar 2016 Kaufland in Mettenhof
3. April 2016 Kieler Innenstadt
Endlich wieder Flohmarkt in MettenhofLange hat unser Stadtteil darauf gewartet, wieder einen Flohmarkt in angemessener Größe zu haben. So, wie die Märkte früher bei famila auf dem Parkplatz statt fanden, so werden sie heute im Parkhaus von Kaufland veranstaltet. Bereits im letzten Jahr hat der Veranstalter mit den neuen Flohmärkten begonnen. Die waren bis jetzt ein voller Erfolg, weil sie sehr gut besucht waren. Bei schönem Wetter können Teilnehmer ihre Stände auch draußen vor dem Parkhaus aufbauen. Bis jetzt war auch immer der Obsthändler aus der Einkaufspassage dort mit einem großen Stand vertreten. Viel Spaß auf den nächsten Flohmärkten wünscht die Redaktion mettenhof.de |
|
Kunststoffdeckel gegen Polio
- Details
-
-
-
Kunststoffdeckel gegen Kinderlähmung
Auch die Landeshauptstadt Kiel unterstützt die Kunststoffdeckelsammlung für den Kampf gegen Kinderlähmung. Die Deckel können an drei Stellen abgegeben werden. Durch den Kunststoff-Verkaufserlös werden weltweit Impfungen gegen Polio mitfinanziert. Der Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln sammelt bundesweit Kunststoffdeckel von Getränkeflaschen und Tetrapacks, beispielsweise von Erfrischungsgetränken, Saft- und Milchkartons. Zu erkennen sind entsprechende Deckel an der Beschriftung PP (Polypropylen) oder HDPE (Hart-Polyethylen). Diese sind besonders wertvoll, da es sich um reinen Kunststoff und nicht um eine Mischform handelt. 500 Kunststoffdeckel wiegen etwa ein Kilogramm und decken die Kosten für eine Polioimpfung. |
Das Abdrehen der Deckel ist kein Problem für Pfandflaschen. Nach Auskunft des Umweltschutzamtes ist es für die Erstattung des Flaschenpfandes unerheblich, ob die Rückgabe der Einweg- und Mehrwegflaschen mit oder ohne Deckel erfolgt. Zur Unterstützung dieser Initiative haben Kielerinnen und Kieler die Möglichkeit, (saubere) Kunststoffdeckel in kleinen Mengen im ABK-Kundenzentrum am Kleinen Kiel abzugeben. Das Zentrum an der Ecke Holstenbrücke/Rathausplatz ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr geöffnet und außerdem montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Für große Mengen Kunststoffdeckel hat der ABK auf seinen Wertstoffhöfen in der Daimlerstraße 2 und im Klausdorfer Weg 177 Sammeltonnen aufgestellt. Weitere Informationen zur Deckelsammlung sowie zur Initiative stehen unter www.deckel-gegen-polio.de im Internet. |
Max und Mülli in Mettenhof
- Details
-
-
-
Mülltrennung - die Kinder spielerisch heranführen
Matthias Meyer- Göllner war am 27.01.16 zu Gast im AWO Kinderhaus Narvikstraße in Kiel- Mettenhof. Organisiert wurde diese Veranstaltung durch die Abfallwirtschaftsbetriebe Kiel.
Max und Mülli standen im Mittelpunkt seiner Lieder. Die Inhalte der Lieder zeigten den Kindern spielerisch den richtigen Umgang mit der Müllsortierung auf. Die ausgegebenen Plastikmülltonnen der ABK wurden von den Kindern mit Begeisterung angenommen und dienten der zusätzlichen Untermalung des Programmes. Die hundert Kinder des Kinderhauses wirkten aktiv mit und waren begeistert dabei. Auch die Tageskinder des AWO Tagesmütterbüros hatten viel Freude den Auftritt zu verfolgen. Matthias Meyer- Göllner war in den vergangenen Jahren schon häufiger gern gesehener Gast im AWO Kinderhaus Narvikstraße. Im Jahr 2013 gestaltete Matthias Meyer- Göllner während der Kieler Woche gemeinsam mit einer Kindergruppe einen Aufritt auf der ABK Bühne.
Text und Bild : R.Tyldal |
|
Angebote der RBZ (regionale Berufsbildungszentren)
- Details
-
-
-
Auf einen Blick: Die Angebote der Regionalen Berufsbildungszentren in Kiel
Für viele Kieler Jugendliche beginnt mit der Vergabe der Halbjahreszeugnisse jetzt auch die Zeit für die Anmeldung an den Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ). Mit rund 50 Vollzeitbildungsgängen und zahlreichen Ausbildungsberufen ist das Angebot der RBZ in Kiel beachtlich. Ob eine duale Ausbildung, die Berufsfachschule oder das berufliche Gymnasium: Je nach schulischer Voraussetzung gibt es verschiedene Wege zu einem höheren Abschluss. Dabei will die richtige Entscheidung gut überlegt sein. Orientierung auf einen Blick bietet die aktualisierte Übersicht der „Bildungsgänge an den Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) der Landeshauptstadt Kiel“. |
http://www.kieler-bildungsportal.de/nachrichten-schule-und-beruf/rbz-bildungsgaenge/ |
Hof Akkerboom - Programm Februar 2016
- Details
-
-
-
Hof Akkerboom e. V. Februar Programm 2016Freitag, 12.02. 2016, 20.00 Uhr
|
Finden Sie sich gerne wieder ein am 3. und 17. Februar zum geselligen „Café... und mehr“ bei Vorträgen, Musik, Informationen oder Diskussionen jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kaminzimmer der Kirchengemeinde Mettenhof im Birgitta-Thomas-Haus. |
Kieler Nachrichten - Blick auf Mettenhof - Sicherheit am Übergang Wikingerbummel/Skandinaviendamm
- Details
-
-
-
Aktuelles aus dem Stadtteil - KN online berichtetDas Portal der Kieler Nachrichten berichtet online regelmäßig auch über unseren Stadtteil.
Bringt Tempo 30 mehr Sicherheit?Der tödliche Unfall am Skandinaviendammin in Kiel-Mettenhof Ende Dezember war der Auslöser: Ab sofort gilt auf der vierspurigen Straße in Höhe des Fußgängerüberweges Tempo 30. In dieser Woche stellte das Tiefbaumamt die entsprechenden Schilder auf. |
|
Integration von Flüchtlingen - Fakten und Konzepte
- Details
-
-
-
Integration von Flüchtlingen: Fakten und KonzepteDie Integration der nach Kiel geflüchteten Menschen ist eine große Aufgabe für die Stadtverwaltung, die Stadtgesellschaft und die Flüchtlinge. Die Landeshauptstadt Kiel hat dafür alle haupt- und ehrenamtlichen Kräfte gebündelt. Aktuelle Informationen zu den Fakten und Konzepten der Integrationsarbeit: Eine besondere Herausforderung stellte und stellt die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge dar. Im Jahr 2015 fanden in Kiel insgesamt 672 Inobhutnahmen durch das Jugendamt statt. Im Vorjahr waren es lediglich 55. Aufgrund dieses stark gestiegenen Bedarfes an Betreuung und Versorgung der Minderjährigen in Einrichtungen der Jugendhilfe, befasste sich die Verwaltung im Jahr 2015 intensiv mit der Suche und Erschließung neuer Wohngruppen in Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe und dem Umland.
|
Um die Betreuung und Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu verbessern, werden gegenwärtig neue Einrichtungen im Pötterweg und auf dem Gelände am Schusterkrug gebaut. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) wird in besonderen Fällen an individuellen Lösungen für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen gearbeitet. Mittelfristig wird angestrebt vermehrt Patenschaften zu ermöglichen und so Engagierten die Möglichkeit zu geben, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge beim Ankommen in Kiel zu unterstützen. Im Laufe des Jahres 2015 wies das Land Schleswig-Holstein Kiel 2.989 Asylsuchende zu, davon 2.129 Erwachsene und 860 Kinder. Die Verwaltung verfolgt grundsätzlich das Ziel, die Asylsuchenden dezentral in Wohnungen im Stadtgebiet unterzubringen. Neben dem auf dem Wohnungsmarkt frei verfügbaren Wohnraum stehen 352 Wohnungen in städtischer Verwaltung und 78 Ersatzwohnräume zur Verfügung. Insgesamt konnten so 1.342 Menschen dezentral untergebracht werden. Um die große Zahl der zugewiesenen Asylsuchenden beherbergen zu können, wurden Gebäude als Gemeinschaftsunterkünfte auf dem Gelände am Schusterkrug und in der Wik hergerichtet. Dort entstehen insgesamt 1.800 weitere Unterbringungs¬möglichkeiten. Darüber hinaus wurden 417 Antragsteller in zehn kleineren Wohneinheiten untergebracht. |
Jahresprogramm des Kieler Stadt- und Schiffahrtsmuseums
- Details
-
-
-
Historische Stadtfotografie, Werbegrafik und die Geschichte der Büroarbeit
Jahresprogramm des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Eine Zeitreise mit der Bahn durch die bundesdeutsche Werbewelt, 100 Jahre sich wandelnde Stadtgeschichte durch das Kameraobjektiv betrachtet, Freilichtmalerei an der Kieler Förde und die Geschichte der Büroarbeit: Ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in diesem Jahr. Das Museumsfest zum 400-jährigen Bestehen des Warleberger Hofs, Dänische Straße 19, im Herbst ist ein weiterer Höhepunkt des Jahresprogramms 2016. Die Werke von Friedrich Loos, ehemaliger Zeichenlehrer der Christian-Albrechts-Universität, sind noch bis zum 31. Januar in der Ausstellung „Von Rom nach Kiel – Friedrich Loos (1797-1890). Ein Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus“ im Warleberger Hof zu sehen. |
|
Integration von Flüchtlingen - eine große Aufgabe für Kiel
- Details
-
-
-
Integration von Flüchtlingen: Kiel stellt sich der großen AufgabeTausende Flüchtlinge fanden 2015 den Weg nach Kiel. Für den größten Teil von ihnen war Kiel eine Station auf dem Weg nach Skandinavien oder in die Erstaufnahmeeinrichtung auf dem Nordmarksportfeld. Für rund 3000 Flüchtlinge trägt Kiel unmittelbar die Verantwortung für Unterbringung und Integration. Viele von ihnen werden sich in Kiel eine neue Existenz aufbauen. Bei einem Pressegespräch informierte Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gemeinsam mit Bürgermeister Peter Todeskino und den Stadträten Gerwin Stöcken und Wolfgang Röttgers sowie Stadträtin Renate Treutel darüber, wie Kiel im vergangenen Jahr mit der stark gestiegenen Zahl der Zuwanderer umging und wie die Stadtverwaltung der voraussichtlich anhaltend hohen Zahl begegnen will. |
|
Freizeit in Kiel mit kiel-magazin.de - Zoologisches Museum
- Details
-
-
-
Das Stadtmagazin für Kiel
kiel-magazin.de berichtet regelmäßig über Kultur, Freizeit, Gastliches, Einkaufen und Veranstaltungen. Aktuell ist das Zoologische Museum Thema:
Das Zoologische Museum in Kiel war eines der ersten Museen des 19. Jahrhunderts in Deutschland, das naturwissenschaftliche Forschungsgeschichte mit einem pädagogischen Konzept darstellte. Grundlage dafür waren die Ideen von Karl Möbius, der bereits das Gebäude auch nach pädagogischen Gesichtspunkten konzipierte. Dadurch unterschied sich das Museum von Anfang an vom althergebrachten Wunderkammerprinzip.
|
|
Kleiner Kalender - Holocaust Gedenktag 2016
- Details
-
-
-
Holocaust-Gedenktag 2016
|
Was ist der Kleine Kalender? Als Online-Kalender umfasst das Portal alle deutschen und internationalen Feiertage, Schulferien, Gedenktage sowie beliebte Events und Konzerte. Zudem werden spezielle Ereignisse, wie beispielsweise die Umstellung auf Winter- und Sommerzeit und die Mondphasen Vollmond sowie Neumond bekanntgegeben. Auch werden mindestens 1000 sinnige, lustige aber auch völlig unsinnige Gedenktage beschrieben - eine nette Idee. |
Schwarzer Humor im Stadtteilcafé der AWO
- Details
-
-
-
Roswitha-Christina Steinweh liest
Wenn Roswitha-Christina Steinweh liest, dann füllt sich der Raum im Stadtteilcafé. Das hat natürlich seinen Sinn, denn Steinweh liest unheimlich gut. Der Text wird flüssig und fast ohne Versprecher vorgetragen. Die Betonungen sitzen an der richtigen Stelle. So war es auch am 25.01. 2016 um 15:00 Uhr im Stadtteilcafé. Dieses Mal las sie zwei Geschichten von Roald Dahl, der für seinen schwarzen Humor bekannt ist, vor. Die Geschichten stammen aus dem Buch „Küsschen Küsschen“, das wohl vielen Lesern bekannt sein dürfte. |
|
Wir sind Mettenhof - Thomas Held
- Details
-
-
-
Wir sind Mettenhof - Thomas Held
Die Redaktion mettenhof.de hat immer mal wieder Bürger befragt, wie sie zu ihrem Stadtteil stehen. Die meisten Befragten leben bereits 10 Jahre und mehr in Mettenhof. Heute haben wir einen Neubürger befragt, der erst seit einem Jahr hier lebt. Thomas Held, der Radio- und Fernsehtechniker und Familienvater gab bereitwillig Auskunft. Er zog in unseren Stadtteil, weil es hier seiner Meinung nach noch bezahlbaren Wohnraum gab und gibt. Außerdem ist Mettenhof ein Stadtteil, der seinen Bürgern alles bietet, was man zum Leben braucht. |
|
Kielerleben - Tipps für einen Besuch des Instrumentenmuseums
- Details
-
-
-
Musik erleben im Musiculum„Musiculum“ – das ist ein bundesweit einzigartiges Projekt der Stiftung Jovita, das Kindern und Jugendlichen die Musik näherbringen soll. KIELerLEBEN verrät, was es damit auf sich hat. Das sogenannte Instrumentenmuseum in der Stephan-Heinzel-Straße 9 ist ein Projekt der Hamburger Kinder- und Jugendstiftung Jovita. Kinder & Schulklassen dürfen hier mit allen möglichen Instrumenten experimentieren. Die Beschäftigung mit der Musik fördert und stärkt unter anderem die Konzentration, die Denk- und Merkfähigkeit, die Motorik, das Selbstbewusstsein, das kommunikative und soziale Verhalten. Schulklassen mit Kindern im Alter von fünf bis 15 Jahren können das „Instrumentenmuseum“ für einen Euro Eintritt pro Person besuchen und die vielen Instrumente ausprobieren. Anmeldung und Infos unter www.musiculum.de. |
|
Reckenrückhaltebecken Heidenberger Teich nicht betreten - Lebensgefahr
- Details
-
-
-
Dünnes Eis auf Regenrückhaltebecken: Lebensgefahr
Die Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Kiel warnt eindringlich vor dem Betreten der vermeintlich festen Eisflächen auf Kieler Regenrückhaltebecken wie dem großen Becken an der Kronsburger Au oder dem Heidenberger Teich in Mettenhof. Trotz frostiger Temperaturen und augenscheinlich fester Eisflächen ist das Betreten der Regenrückhaltebecken stets lebensgefährlich.
|
Durch den ständigen Zufluss von „wärmerem“ Niederschlagswasser, das zudem mit Streusalz versetzt sein kann, ist die Eisdecke auf diesen Becken in der Regel dünner als auf anderen stehenden Gewässern. Die Zu- und Abläufe können auch unterhalb des Wasserspiegels und der Eisfläche liegen, besonders dünne Eisflächen sind dann nicht unbedingt erkennbar.
|
Holstein Cup Endrunde
- Details
-
-
-
Kreismeisterschaften 2015/2016 - Holstein-Cup Endrunde
|
|
Infoabende der weiterführenden Schulen
- Details
-
-
-
Infoabende der weiterführenden Schulen
Bald gibt es Halbjahreszeugnisse. Dann müssen Kieler Eltern für ihre Viertklässlerinnen und Viertklässler die passende weiterführende Schule auswählen. Informationsveranstaltungen sollen bei dieser Entscheidung helfen. Die Gemeinschaftsschulen und Gymnasien im Kieler Raum laden die Eltern jetzt wieder zu Infoabenden und Schulbesichtigungen ein. An den Infoabenden werden die Besonderheiten der einzelnen Schulen, beispielsweise Ganztagsangebote, erläutert.
In Offenen Ganztagsschulen gibt es Mittagessen sowie ein in den Nachmittag reichendes Freizeitangebot. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei Gebundenen Ganztagsschulen nehmen alle Kinder verpflichtend an den Ganztagsangeboten teil, auch dort wird Mittagessen angeboten.
Informationen über Gebundene oder Offene Ganztagsschulen, Oberstufenprofile oder Fremdsprachenangebote der Schulen können Eltern Broschüren entnehmen, die auch aus dem Internet heruntergeladen werden können. |
Unter www.kiel.de/schule sind unter anderem diese Veröffentlichungen zu finden: Schul- und Bildungsangebot in der Landeshauptstadt Kiel; Kieler Schulinformationen; Übersicht über die Oberstufenprofile und das Fremdsprachenangebot in Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe. Auch der Schulentwicklungsplan kann eingesehen und heruntergeladen werden. Unter www.kiel.de/schule sind im Bereich Allgemeinbildende Schulen zudem die Anschriften und Internetseiten der Kieler Schulen aufgelistet. Informationen über Gebundene oder Offene Ganztagsschulen, Oberstufenprofile oder Fremdsprachenangebote der Schulen können Eltern Broschüren entnehmen, die auch aus dem Internet heruntergeladen werden können. Unter www.kiel.de/schule sind unter anderem diese Veröffentlichungen zu finden: Schul- und Bildungsangebot in der Landeshauptstadt Kiel; Kieler Schulinformationen; Übersicht über die Oberstufenprofile und das Fremdsprachenangebot in Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe. Auch der Schulentwicklungsplan kann eingesehen und heruntergeladen werden. Unter www.kiel.de/schule sind im Bereich Allgemeinbildende Schulen zudem die Anschriften und Internetseiten der Kieler Schulen aufgelistet. Die Informationsabende der Gemeinschaftsschulen sind an folgenden Terminen: |