mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Willkommen auf mettenhof.de

Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.

Aktuelles rund um unseren Stadtteil Mettenhof

Unterkategorien in dieser Kategorie:

Termine & Veranstaltungen, Veranstaltungen

Neues aus dem Ortsbeirat Mettenhof






Bericht zur 585. Ortsbeiratssitzung

am 11. September 2024 

Das AWO-Dilemma, neue KiTas, Kunst und die Rote Bank

Die 585. Sitzung des Ortsbeirates Mettenhof hatte eine umfangreiche Tagesordnung und war außergewöhnlich gut besucht. Aus diesem Grund ist auch dieser Bericht etwas länger als sonst…nehmen Sie sich also gerne eine Tasse Kaffee oder Tee und machen Sie es sich gemütlich.

Zunächst begrüßte Frau Voß als Vorsitzende des Gremiums Frau Ulrike Kömpe in ihrer Eigenschaft als Geschäftsführerin der AWO – Servicehäuser. Die überraschende Schließung der Wohnpflege hatte bei vielen für Unverständnis und Aufregungen gesorgt. Es kam auch die Angst auf, dass möglicherweise das ganze Servicehaus schließen könnte. Das wird allerdings nicht passieren, konnte Frau Kömpe die Anwesenden beruhigen. Grund für die Schließung der Wohnpflege sind ganz klar wirtschaftliche Gründe. Auch der Fachkräftemangel, von dem wir alle wissen, erschwert eine zufriedenstellende Arbeit und führt zu Einschnitten. Auch der Einsatz von Leiharbeiter:innen hilft nicht, da eine Leiharbeitskraft so viel kostet wie dreiangestellte Pflegekräfte. Frau Kömpe räumt ein, dass in der wirtschaftlichen Betrachtung Fehleinschätzungen vorgenommen wurden, die nun das Aus für die Wohnpflege bedeuteten. Sie berichtet weiter, dass alle Betroffenen an andere Stellen vermittelt werden konnten und auch bei den Umzügen geholfen wurde. Das wurde von mehreren Anwesenden vehement bestritten. Sowohl Angehörige als auch ehemalige Mitarbeitende waren bei der gestrigen Sitzung dabei und zeichneten ein ganz anderes, unerfreuliches Bild.

Was bleibt, ist die ambulante Versorgung in den 260 Wohnungen sowie die Tagespflege mit reduzierter Platzzahl - unklar ist noch, wie die frei gewordenen Flächen nun genutzt werden können. 

Weiterlesen
Markiert in:

Bericht zur Irischen Nacht am 6. Sept. auf Hof Akkerboom

Am 6.9ten war es wieder soweit - Irische Nacht auf Hof Akkerboom. Schön wäre es natürlich gewesen, wenn es im Garten stattgefunden hätte. Aber die bereits zunehmende Feuchtigkeit hätte den Musik-Instrumenten geschadet. So trafen sich anfangs 20 Musiker und etwa 50 Gäste auf der Tenne im Haupthaus. Es gab Guiness vom Fass, Schmalzbrot und einen Whis...

Weiterlesen
Markiert in:

Der METTENHOFFONDS geht in die elfte Runde

Ab sofort können wieder Anträge für den METTENHOFFONDS gestellt werden.

Durch eine sehr gute Finanzlage ist es auch im nächsten Jahr möglich eine erneute Sonderausschüttung zu bewilligen. 

Ein Antragsformular  zum Ausdruck bzw. Download und die verbindlichen Fördergrundsätze finden Sie nachstehend.

Weiterlesen
Markiert in:

Kontaktlos bezahlen an allen Kieler Parkscheinautomaten

Im Februar wurde bereits die Hälfte der Parkscheinautomaten im Kieler Stadtgebiet auf den neuesten technischen Stand gebracht – nun sind die restlichen an der Reihe. Das Tiefbauamt tauscht die veralteten und zum Teil fehleranfälligen Geräte in den zwei Wochen von Montag, 9. September, bis Freitag, 20. September, gegen moderne Automaten aus. Die Arb...

Weiterlesen
Markiert in:

Tag der offenen Tür beim ABK

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) lädt zum Tag der offenen Tür: Am Sonnabend, 14. September, können kleine und große Gäste zwischen 10 und 16 Uhr auf dem Betriebsgelände in der Daimlerstraß 2 in den Alltag der Truppe in Orange eintauchen. Wer schon immer einmal Müllwagen oder Kehrmaschine fahren wollte, ist dort genau richtig. Die Besucher*in...

Weiterlesen
Markiert in:

2. FOLK-FESTIVAL auf Hof Akkerboom

 Obwohl die Veranstaltung am 7. Juli erst um 13.00

begann, war das Hofgelände um 12.45 bereits gut besucht.

Gibt's Regen? Immer wieder drohten dunkle Wolken, aber nur 2x nieselte es kurz.

Insgesamt gab es angenehme Wetterbedingungen als im Vorjahr, als es sehr warm war.

Aus dem Backhaus gab es leckeres Buttermilch- und Sauerteigbrot sowie Brezeln.

Die Grillwurst war schnell ausverkauft.

Außerdem gab es Getränke aller Art sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet.

Musikalisch gab es mehrere Konzerte aus dem Folkbereich (Musik aus den Ostsee-Anrainerstaaten), die mit viel Applaus bedacht wurden.

Der Nachmittag endete mit einem gemeinsamen Auftritt aller beteiligten Musiker.

Ein sehr schöner Nachmittag!


Text und Fotos: Stefan Lutter

Weiterlesen
Markiert in:

Hörnbad bleibt länger geschlossen

Die jährliche Revision im Hörnbad hat bestätigt, dass sowohl im Sport- als auch im Freizeitbereich Fliesenschäden vorliegen, und hat den Kieler Schwimm- und Sportstättenbetrieben die Möglichkeit gegeben, das genaue Ausmaß der Schäden festzustellen. Dazu wurden auch ein Sachverständiger und ein Gutachter einbezogen. Im Freizeitbecken konnten die Sch...

Weiterlesen
Markiert in:

Wassertemperaturen in der Ostsee steigen – Gefahr der Ausbreitung von Vibrionen wächst

Vibrionen sind Bakterien, die mäßig bis ausgeprägt salzbedürftig sind. Seinen natürlichen Lebensraum hat das Bakterium Vibrio vulnificus in salzhaltigen Gewässern wie der Ostsee. In besonders heißen Sommern mit Wassertemperaturen über 20 Grad Celsius vermehrt es sich rasant und kann in dieser Konzentration bei Kontakt zu teilweise auch schwerwiegen...

Weiterlesen
Markiert in:

30 Jahre Kreativclub

Seit Sommer 1994 treffen wir uns regelmäßig um gemeinsam zu häkeln, zu stricken, zu basteln und vieles mehr.  Wir tauschen uns aus, zeigen uns neue Techniken und inspirieren uns gegenseitig. Wir sind eine bunte und fröhliche Gruppe von Frauen die alle eines gemeinsam haben: die Liebe zum kreativen Gestalten. In den vergangenen 30 Jahren h...


Weiterlesen
Markiert in:

Das Bürgercafé Team sucht Verstärkung

Das Bürgercafé Team sucht Verstärkung.  Wer hat Zeit und Lust, sich in Stadtteil ehrenamtlich zu engagieren und Teil eines freundlichen Teams zu werden? Das Bürgercafé ist ein soziales Projekt und findet jeden Donnerstagvormittag im Bürgerhaus in der Vaasastraße 43a statt. Ansprechpartnerin ist Petra Anders 0162-4128281 


Weiterlesen
Markiert in:

Neue Imagekarte für den Stadtteil - Mettenhoffonds

Seit über 10 Jahren entwickelt eine Arbeitsgruppe jedes Jahr neue Ideen für Postkartenmotive, die kielweit verteilt werden.
Dabei werden oftmals bestehende Vorurteile mit einem Augenzwinkern entkräftet. Bis heute sind so bereits weitaus mehr als 50 Postkartenmotive entstanden.
Da einige Mettenhofer*innen die Stadtteilkarten noch gar nicht kennen, haben wir uns vorgenommen in regelmäßigen Abständen immer mal wieder eine Karteund die Geschichte dahinter kurz vorzustellen. Beginnen werden wir mit den „neueren" Motiven.

Eine kleine wechselnde Auswahl an Karten liegt für Sie zur kostenlosen Mitnahme an folgenden Orten im Stadtteil bereit:

- AWO Servicehaus, Vaasastraße 2a
- Bürgerhaus Mettenhof, Vaasastraße 43a
- famila, Kurt-Schumacher-Platz 4
- Hof Akkerboom, Stockholmstraße 159
- Jugendbüro, Stockholstraße 1
- Jütlandring Apotheke, Jütlandring 24
- kaufland, Skandinaviendamm 299
- Palette 6, Nachbarschaftszentrum der Vonovia, Bergenring 2
- Paritätische Sozialdienste/ Bildungszentrum Kiel, Faluner Weg 34
- Sozialzentrum, Skandinaviendamm, 299
- Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a
- st@rtbüro, Kurt-Schumacher-Platz 7
- TuS H/M, Vaasastraße 45

Es gibt wieder eine neue Imagekarte.
Hier stellen wir sie Ihnen vor.

Die Karte wurde zum 10jährigen Jubiläum des Mettenhoffonds erstellt

Hier auf mettenhof.de E-Cards (mettenhof.de) finden Sie alle bisher veröffentlichten Karten! 

Weiterlesen
Markiert in:

Neues aus dem Ortsbeirat Mettenhof


Bericht zur 584. Ortsbeiratssitzung

am 10. Juli 2024 

Außergewöhnlich interessant, die 584. Sitzung des Ortsbeirates

Die Jugend von heute…

Denken Sie das manchmal auch? Und seufzen leise? Dann ist es besonders schade, dass Sie nicht dabei waren, als an die 40 Kinder/Jugendliche die 584. Ortsbeiratssitzung besucht haben. Der Ortsbeirat hatte eigens eine Kinder- und Jugendsitzung terminiert. Entsprechend war auch die Uhrzeit auf 18.00 h vorverlegt worden. Was zur Folge hatte, dass nicht alle Mitglieder des Gremiums – beruflich bedingt – dabei sein konnten.

Dafür waren aber die Kinder und Jugendlichen nicht nur zahlreich erschienen, sie waren auch ausgesprochen gut vorbereitet. Mit Unterstützung der Mettenhofer Jugendeinrichtungen, speziell der Betreuenden des Skateteams, konnten die Jugendlichen eine durchdachte Präsentation zeigen und die aufgezeigten Probleme persönlich vortragen – das braucht ja auch Mut, sich vor fremde Menschen hinzustellen und zu sprechen. 

Weiterlesen
Markiert in:

Deutschland-Schulticket: So funktioniert es in Kiel

Das Deutschland-Schulticket kommt: In Schleswig-Holstein startet das rabattierte Deutschlandticket von NAH.SH am 1. Januar 2025 für alle Schüler*innen an allgemeinbildenden und privaten Schulen. Auch Auszubildende in schulischer Ausbildung ohne Arbeitgeber*in können es nutzen.

Damit alle schleswig-holsteinischen Schüler*innen bereits ab dem neuen Schuljahr 2024/2025, das am 2. September beginnt, von dem rabattierten Ticket profitieren können, bieten die Kreise und kreisfreien Städte vertriebliche Übergangslösungen ab Sommer an – in Kiel gilt das Angebot ab dem 1. August.

Das Deutschland-Schulticket wird nach aktuellem Stand 29 Euro pro Monat kosten. Es gelten die üblichen Konditionen des Deutschlandtickets: Es ist als Abo erhältlich, nicht übertragbar und gilt im Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland. 

Weiterlesen
Markiert in:

CHALLENGE ME! – Bist du bereit für neue Herausforderungen?


Bist du ein junger Mann zwischen 18 und 35 Jahren und suchst nach neuen Herausforderungen? Möchtest du deine sportlichen Grenzen testen und gleichzeitig deine Zukunft aktiv gestalten? Dann ist das ChallengeME-Projekt genau das Richtige für dich!  

Weiterlesen
Markiert in:

Kieler Woche 2024: Sommermärchen mit vielen großen und kleinen Momenten




Knapp 3,5 Millionen Gäste feierten fröhlich und friedlich  

Keine Woche ist wie diese: Die Kieler Woche hat 2024 einmal mehr gezeigt, dass sie mit ihrer Mischung aus Weltklasse-Segelevent und buntem Sommerfestival einzigartig ist. In diesem Jahr feierten knapp 3,5 Millionen Besucher*innen mit und erlebten bei bestem Sommerwetter ganz viele kleine, große und besondere Momente.

Für Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer steht fest: „Während auf die deutschen Fußballer bei der EM noch einige Herausforderungen warten, hat Kiel sein Sommermärchen bereits erlebt: Die Kieler Woche 2024 war ein ausgelassenes, fröhliches und friedliches Fest. Dass wir erneut deutlich mehr als drei Millionen Gäste begrüßen durften, zeigt: Die Menschen haben in diesen Zeiten Lust auf Gemeinschaft und auf unbeschwerte Erlebnisse." 

Weiterlesen
Markiert in:

„Gemeinsam Kiel gestalten“: Mehr als 200.000 Euro für Stadtteilprojekte

Den eigenen Stadtteil mitgestalten und die Nachbarschaft stärken – dazu haben die Kieler*innen viele Ideen. So können Stadtteilveranstaltungen, Kunstworkshops, niederschwellige Sportangebote, Aufwertungsmaßnahmen und vieles mehr die Lebensqualität in den Stadtteilen verbessern. Um die Umsetzung dieser Ideen zu unterstützen, stellt die Landeshauptstadt Kiel mit dem Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten" seit 2016 einmal jährlich Fördergelder bereit. Gefördert werden Projekte, die eine nachhaltige Aufwertung des Stadtteils, eine Stärkung der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit und ein sicheres Zusammenleben zum Ziel haben.

Im Jahr 2024 haben sich zahlreiche Kieler Initiativen und Vereine mit kreativen und innovativen Projekten um eine Förderung beworben. Für fast alle Stadtteile ist in diesem Jahr mindestens ein Antrag eingegangen, die Stadtteile Mitte und Holtenau liegen dabei mit fünf beziehungsweise vier Anträgen an der Spitze.

Die Konzepte wurden zunächst von den Antragstellenden in den zuständigen Ortsbeiräten vorgestellt. Projekte, die dort eine Empfehlung erhalten haben, wurden einer Jury aus Mitgliedern aller Ratsfraktionen vorgelegt. Der Ausschuss für Finanzen, Inneres und Gleichstellung stimmte der Juryauswahl in seiner Sitzung am Dienstag, 11. Juni, zu. 

Weiterlesen
Markiert in:

Zur Kieler Woche: Freie Fahrt auf dem Theodor-Heuss-Ring

Die Arbeiten auf der Großbaustelle Theodor-Heuss-Ring (B76) sind sehr umfangreich und liegen trotzdem genau im Zeitplan. Die erste große Bauphase endet wie angekündigt vor der Kieler Woche: In der Nacht von Mittwoch, 19. Juni, auf Donnerstag, 20. Juni, lässt das Tiefbauamt die letzten Betongleitwände und Baustellenabsperrungen abbauen. Dann ist bis...

Weiterlesen
Markiert in:

Keuchhusten: Impfschutz sollte überprüft werden

In Kiel werden aktuell gehäuft Keuchhusten-Infektionen nachgewiesen. Keuchhusten ist hochansteckend und die Erregerübertragung erfolgt mittels Tröpfchen­infektion, beispielsweise durch Husten, Niesen oder Sprechen bei engem Kontakt mit einer infektiösen Person. Zu den besonders gefährdeten Personengruppen zählen Säuglinge und Kinder mit Erkrankunge...

Weiterlesen
Markiert in:

Neues aus dem Ortsbeirat Mettenhof



Bericht zur 583. Ortsbeiratssitzung 

am 12. Juni 2024 

Im Mittelpunkt der Ortsbeiratssitzung am 12. Juni 2024 stand das Thema „Wärmeplanung für Mettenhof".

Herr Alznauer von den Stadtwerken und Herr Koopmann vom Umweltamt der Landeshauptstadt Kiel stellten das Thema in Bezug auf unseren Stadtteil dar. Fast ganz Mettenhof ist an die Fernwärme der Stadt angeschlossen. Lediglich die Einfamilienhäuser im Bereich Vaasastraße, Helsinkistraße und Turkuring, der Bereich Heidenberg sowie die Anlieger Faluner Weg und Forsthaus Wittland betreiben eigene Heizungen. Insbesondere für die Bereiche Vaasastraße, Helsinkistraße und Turkuring sowie Heidenberg ist der Anschluss an die Fernwärmeversorgung nicht absehbar. Genaueres ist aus den angefügten Folien des Beitrages von Herrn Alznauer zu lesen.

Ebenfalls angefügt die Folien zur Kommunalen Wärmeplanung mit den Terminen 16.09.2024 für das 2. Wärmeforum in der "Pumpe". Am 21.09.2024 wird das Umweltamt beim Stadtteilfest in Mettenhof vertreten sein.

Des Weiteren stellte Benjamin Walczak den Runden Tisch buntes Mettenhof vor, der das nächste Mal tagt am Montag, 15.07.2024 um 17 Uhr im Birgitta-Thomas-Haus.

Zum Thema Bordsteine im Jütlandring gibt es jetzt die Information, dass bereits ein Auftrag ausgelöst wurde und mit der Umsetzung in den nächsten Wochen zu rechnen ist. Derzeit läuft im Jütlandring noch der Glasfaserausbau sowie die Elektrifizierung der Bushaltestelle.

Die nächste Sitzung des Ortsbeirates findet am

Mittwoch, den 10. Juli 2024 bereits um 18.00 Uhr im Bürgerhaus statt.

Thema: Kinder und Jugendliche in Mettenhof.

Da zu dieser Sitzung dann besonders Kinder und Jugendliche eingeladen sind, tagt der Ortsbeirat bereits etwas früher als sonst. 

Weiterlesen
Markiert in:

Höchste Wahlbeteiligung seit Einführung der Europawahl

Bei der Europawahl 2024 am Sonntag, 9. Juni, waren in Kiel 187.041 Menschen wahlberechtigt. 62,6 Prozent davon sind zur Wahl gegangen. Das sind 3,2 Prozent mehr als bei der Europawahl 2019 und 0,2 Prozent mehr als bei der ersten Europawahl 1979 mit der bisher höchsten Wahlbeteiligung. „Die Wahlbeteiligung ist ein Indikator für die Gesundheit der De...

Weiterlesen
Markiert in:

Neue Schilder mahnen zum Abstandhalten

Auf vielen Straßen in Kiel rollen die Fahrräder auf Streifen am Fahrbahnrand. Die Autos daneben halten aber nicht immer genug Abstand zum Radverkehr. Auf den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand von 1,50 Metern beim Überholen von zweirädrigen Fahrzeugen wie Fahrrädern und Motorrädern weisen nun auch in Kiel spezielle Schilder hin: An der Preetzer St...

Anbei ein Foto eines „Rostocker Schilds“ an der Preetzer Straße. Foto: LH Kiel / Arne Gloy

Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung erhält Jubiläumspreis

Das Kieler Spendenparlament feierte am 1.Juni 2024, im Rahmen einer Festveranstaltung, das 10 jährige Bestehen des Vereins. 

Zu der Veranstaltung waren auch alle Vereine, Verbände und Organisationen eingeladen, die bereits gefördert wurden.

Zum Jubiläum hatten 12 Sponsoren Jubiläumpreise von jeweils 1.500,- € für eine Verlosung unter den erschienen Organisationen zur 

Verfügung gestellt.

Ein weiterer Sachpreis eines Spenders stand ebenfalls zur Verlosung bereit.

Das Losglück war für 3 Mettenhofer Organisationen wie bestellt.

Der Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung (MAfK) und die Frauenberatungstelle / Eß-o-Eß konnten jeweils einen Preis 

von 1.500 € in Empfang nehmen.

An den Vertreter des Kulturhof Akkerboom wurde der Sachpreis übergeben.

Die anderen Geldpreise konnten von den Vertreterinnen und Vertretern der anderen gezogenen Organisationen, aus dem gesamten 

Stadtgebiet, entgegen genommen werden.

Der MAfK bedankt sich beim Kieler Spendenparlament, und insbesondere bei der Carl Stratz GmbH & Co.KG als Spender des Preises, 

für die großzügige Unterstützung der Vereinsarbeit. 

Text: Redaktion mettenhof.de

Weiterlesen
Markiert in:

Auszeichnung für die Schule am Heidenberger Teich durch die Verbraucherzentrale SH

Weiterlesen
Markiert in:

Neues aus dem Ortsbeirat Mettenhof



Bericht zur  582. Ortsbeiratssitzung 

am  8. Mai 2024 

Weiterlesen
Markiert in:

Im Dialog mit meiner Kunst



Kunstausstellung in der Kulturscheune 

auf Hof Akkerboom 

Weiterlesen
Markiert in: