Auszählungsergebnisse für Mettenhof und Kiel
Wahlbezirke: 101, 102, 103, 111, 112, 113, 114
Quelle: Landeshauptstadt Kiel / Ergebnisse Bundestagswahl 2025 in Kiel, Landeshauptstadt
© Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2025
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Auszählungsergebnisse für Mettenhof und Kiel
Wahlbezirke: 101, 102, 103, 111, 112, 113, 114
Quelle: Landeshauptstadt Kiel / Ergebnisse Bundestagswahl 2025 in Kiel, Landeshauptstadt
© Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2025
Das Bürgercafé Team sucht Verstärkung. Wer hat Zeit und Lust, sich in Stadtteil ehrenamtlich zu engagieren und Teil eines freundlichen Teams zu werden? Das Bürgercafé ist ein soziales Projekt und findet jeden Donnerstagvormittag im Bürgerhaus in der Vaasastraße 43a statt. Kommen Sie vorbei, sehen sich um und sprechen uns an. Ihr Bürgercafé-Team
Team Mettenhof Podcast
Kiel ahoi! Kiel ahoi!
Hier auf mettenhof.de E-Cards (mettenhof.de) finden Sie alle bisher veröffentlichten Karten!
Wer einen Senior*innen-Pass besitzt bekommt in vielen Kieler Sportvereinen Ermäßigungen.
Seit Januar 2025 beteiligt sich auch der TuS H/M am Programm der Stadt Kiel.
Wer einen Senior*innen-Pass beantragen kann und weitere Info finden sie unter www.kiel.de/sidc.
Redaktion mettenhof.de
Als Projekt Wellenbrechen der Straffälligenhilfe der stadt.mission.mensch gGmbH unterstützen wir auch im Jahr 2025 in ganz Schleswig-Holstein Menschen, die von der Inhaftierung eines Familienmitglieds betroffen sind. Eine solche Veränderung des Familiengefüges kann große Wellen schlagen – insbesondere im Leben von Kindern und Jugendlichen. Unsere Schwerpunkte sind hierbei nach wie vor -
Auf diesem Wege übersenden wir Ihnen unseren aktuellen Aktionsflyer 2025, zusätzlich zu unseren schon bekannten Angebotsflyern. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, unser Material an betroffene Kinder, Schüler*innen, oder Familien weiterzuleiten? Wir würden uns sehr freuen und stehen gerne zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben oder Material in gedruckter Form benötigen.
Mit freundlichen Grüßen
Franziska Brandt & Laura Rahlf & Daniel Nicol
Straffälligenhilfe
Projekt WELLENBRECHEN
Hasseer Str. 49
24113 Kiel
Telefon +49 431 26 044 757
Fax +49 431 26 044 779
www.stadtmission-mensch.de
Straßen, Brücken und Gehwege sind das Rückgrat der urbanen Mobilität. Damit sie diesem Anspruch gerecht werden, müssen sie regelmäßig instandgesetzt und modernisiert werden. Die Landeshauptstadt Kiel saniert auch in diesem Jahr Teile des Straßennetzes.
Getreu dem Motto „Kiel bewegt dich" sorgt die Landeshauptstadt auch 2025 dafür, im gesamten Straßennetzwerk reibungslose Abläufe sicherzustellen.
Erklärtes Ziel sei es, eine Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden zu erreichen, betont Kiels Mobilitätsdezernentin Alke Voß: „Das Verkehrsaufkommen steigt und alle Mobilitätsformen haben unterschiedliche Ansprüche an die Nutzung des Verkehrsraums. Wir wollen gewährleisten, dass sich alle sicher, komfortabel und mit ausreichend Raum im Kieler Stadtgebiet bewegen können. Wir sanieren, setzen instand und investieren in neue Infrastruktur, um Kiel nachhaltig attraktiv zu gestalten."
Dabei setzt das Tiefbauamt auf eine durchdachte und qualifizierte Planung, damit die Belastungen und Einschränkungen für alle Verkehrsteilnehmenden, Anwohner*innen sowie anliegenden Gewerbebetriebe möglichst gering bleiben. „Ein Aufschub notwendiger Baumaßnahmen ist keine Alternative. Wenn wir aufschieben, was dringend notwendig ist, drohen sehr viel stärkere Einschränkungen und damit größere Belastungen für Verkehrsteilnehmer*innen und den Kieler Wirtschaftsstandort", betont Alke Voß.
In diesen Straßen und Bereichen ist das Tiefbauamt in den kommenden Monaten tätig
Umweltschutzamt kommt von Februar bis April in alle Ortsbeiräte
Die Strategie zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Kiel liegt vor. Die sogenannte Kieler Wärmeplanung soll Haus- und Wohnungseigentümer*innen als Orientierungshilfe dienen, welche Art der Wärmeversorgung die kosteneffizienteste treibhausgasneutrale Lösung darstellt.
Der Kieler Wärmeplan zeigt, wo der Ausbau der Kieler Fernwärme durch die Stadtwerke Kiel angestrebt wird, wo der Aufbau von Nahwärmenetzen eine sinnvolle Lösung sein kann und wo die individuelle Objektversorgung die kosteneffizienteste Variante darstellt. Von Februar bis April kommt das Umweltschutzamt in alle Kieler Ortsbeiräte und stellt die Ergebnisse der 2024 erarbeiteten Kommunalen Wärmeplanung vor. In den Beiratssitzungen können Kieler*innen sich informieren und mit den Expert*innen anhand konkreter Maßnahmenvorschläge die weitere Vorgehensweise gemeinsam besprechen.
Umweltdezernentin Alke Voß betont: „Die Kieler Wärmewende kann nur gemeinsam gelingen, daher besuchen wir alle Ortsbeiräte und präsentieren die Ergebnisse der Kieler Wärmeplanung für die jeweiligen Stadtteile. Alle Kieler*innen sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, sich zu informieren und sich auszutauschen. Wir haben einen guten Fahrplan für die Wärmewende aufgestellt, nun müssen wir uns zusammen auf den Weg machen, damit in Kiel eine echte, klimaneutrale und bezahlbare Wärmewende gelingt."
Die AWO Kindertagespflege hat 15 festangestellte Kindertagespflegepersonen, die bis zu fünf Kinder unter drei Jahren, zumeist in ihrem häuslichen Bereich, betreuen. In kleine Gruppen werden die Kinder liebevoll und altersgerecht betreut. Im Stadtteil Mettenhof arbeiten fünf Kindertagespflegepersonen, die ab Sommer noch neun freie Betreuungsplätze h...
Liebe Kulturperlen,
wir möchten Sie heute erneut auf unsere Broschüre „Kultur ohne Kohle" aufmerksam machen, die in Zusammenarbeit mit dem Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. entstanden ist.
Die Broschüre richtet sich an alle Menschen, die sich für kulturelle Teilhabe interessieren und gibt einen kompakten Überblick über kostenlose Veranstaltungen und Aktivitäten. Zudem wird das vielfältige ehrenamtliche Engagement zahlreicher Vereine und Initiativen in der Landeshauptstadt gewürdigt.
Nachdem die Broschüre sehr positive Resonanz erfahren hat, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir eine größere Menge drucken lassen konnten, um diese zu verteilen. Gedruckte Exemplare können daher kostenfrei bei uns bestellt werden – gerne auch in größeren Stückzahlen, falls Sie die Broschüre in Ihrem Umfeld weitergeben möchten.
Jeden Donnerstag ab 9.00 öffnet das Bürgercafé im Bürgerhaus Mettenhof für ein leckeres Frühstück. Angeboten werden frisch zubereitete Brötchen und Schwarzbrotscheiben mit Scheiben-und Frischkäse, Camembert, Salami, Schmalz oder Frikadelle. Dazu gibt es Heißgetränke und eine Auswahl an Säften und Selters. Regelmäßig lockt auch selbst...
Am 5. Januar 2025 verwandelte sich die BZM-Halle in Mettenhof in eine Bühne für
Integration, Fairness und den gemeinsamen Einsatz gegen Diskriminierung. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit im Sport" brachte das Fußballturnier Jugend- und Erwachsenenmannschaften unterschiedlichster Herkunft zusammen. Organisiert wurde das Event von Aziz Youssef, dem Integrationslotsen des Sportverbands Kiel.
Stimmen und Erfahrungen vom TurnierDas Turnier war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, klare Statements gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen.
•Youssef Mousa, Trainer und Jugendbetreuer, berichtete: „Ich habe selbst Migrationshintergrund und Rassismus erlebt. Dieses Turnier gibt uns die Möglichkeit, diese Themen sichtbar zu machen und eine Veränderung herbeizuführen." Seine persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung auf dem Platz unterstreichen die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen.
•Ein Vater eines Teilnehmers lobte die Atmosphäre: „Es herrschte Respekt und Fairness. Genau das brauchen wir, um einander besser zu verstehen. Im Sport muss Antisemitismus und Diskriminierung keinen Platz haben."
Der Kieler Rettungsdienst erweitert zusammen mit den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Plön und Stormarn sowie den kreisfreien Städten Flensburg, Lübeck und Neumünster seine Möglichkeiten für eine schnelle und sichere Notfallversorgung. Ab Sommer dieses Jahres kann zusätzlich zu den Notarzteinsatzfahrzeugen bei Bedarf auch ein*e Telenotärzt*in (TNA) zu Rate gezogen werden.
Am 7. Januar feierten die acht Rettungsdienstträger bei einem Treffen in Lübeck den Auftakt zum Aufbau des Systems. Unterstützt werden sie von der bayerischen Firma Corpuls, die in einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die technische Ausstattung des Systems erhalten hatte.
Kiels Feuerwehrdezernent Christian Zierau betonte: „Dies ist ein bedeutender digitaler Fortschritt zur besseren Notfallversorgung. Mit Hilfe des Telenotarzt-Systems werden wir noch schneller und effektiver helfen können und den Rettungsdienst samt notärztlicher Hilfe direkt und ohne Verzögerung an den Einsatzort bringen." Thomas Hinz, Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Kiel, ergänzte: „Das TNA-System kann besonders dann hilfreich sein, wenn eine notärztliche Beratung bei weniger akuten Fällen notwendig ist. Notarzteinsatzfahrzeuge können künftig noch gezielter für Notfälle mit akuter Lebensgefahr eingesetzt werden."
Individuelle Sprechstunden für Kieler*innen zur Frage, welche Heizung kosteneffizient und treibhausgasneutral ist, starten im Januar
Seit Anfang 2024 erarbeitet die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit einem Expert*innenteam und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Kiel AG eine Kommunale Wärmeplanung für das Kieler Stadtgebiet. Die umfassende Strategie ist am Donnerstag, 12. Dezember, in der Ratsversammlung beschlossen worden.
Die Kommunale Wärmeplanung soll Haus- und Wohnungseigentümer*innen als Orientierungshilfe dienen, welche Art der Wärmeversorgung die kosteneffizienteste treibhausgasneutrale Lösung darstellt. Denn ab dem 1. Juli 2026 sind Hauseigentümer*innen nach dem Gebäudeenergiegesetz dazu verpflichtet, bei einem Heizungsaustausch die Wärme zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme zu decken. Für Neubauten gilt diese Regelung bereits seit dem 1. Januar 2024.
Neue Regelungen für Wertstoffhöfe und Winterdienst
Im November hat die Kieler Ratsversammlung die Neufassungen der Kieler Abfallgebührensatzung sowie der Straßenreinigungssatzung beschlossen. Im kommenden Jahr gelten einige Neuregelungen. Die Abfallgebühren in der Landeshauptstadt bleiben 2025 jedoch konstant – anders als in Hamburg und anderen Städten.
Christian Schmitt, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel, betont: „Ein sauberes Kiel ist das Ergebnis harter Arbeit und großen Engagements – ich danke allen Mitarbeitenden des ABK, die jeden Tag dafür sorgen, dass unsere Stadt lebenswert bleibt. Und ich lade alle Kieler*innen ein: Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam Verantwortung für Abfalltrennung und Sauberkeit in Kiel.Sailing.City übernehmen."
Folgende Änderungen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Winterdienst und Gebührenstruktur gibt es in Kiel im neuen Jahr:
In Kiel engagieren sich viele Betriebe und Kieler*innen seit Jahren für nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen. Das Thema Mehrweg ist durch die Einführung der Mehrwegangebotspflicht im vergangenen Jahr noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Jahr hat sich auch der Kieler Nachhaltigkeitspreis mit dem Thema befasst.
Das diesjährige Motto des Preises lautete: „Kiel geht Mehrweg – Engagement für eine Stadt ohne Einweg". Zur Teilnahme eingeladen waren alle Kieler Privatpersonen, Projekte und Initiativen, die mit ihrem Engagement zum Verzicht auf Einweg oder zur Sensibilisierung für Mehrweg beitragen. Der Preis, der zum neunten Mal vergeben wurde, würdigt innovative Ideen, Konzepte und Projekte, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.
Die Fahrbahn der Friesenbrücke (Fahrtrichtung Süden) wurde komplett ausgetauscht und die bituminöse Abdeckung der Brücke saniert, lange Straßenabschnitte bekamen eine neue Asphaltdecke, Brückenpfeiler wurden saniert, Kanalrohre und Straßeneinläufe repariert und Schutzplanken ausgetauscht. Bushaltestellen wurden barrierefrei gestaltet und die Kreuzung Ostring über der B 76 erhielt eine frische Asphaltdecke sowie neue Ampeln. Seit Anfang März hat das Kieler Tiefbauamt im Theodor-Heuss-Ring (B 76) zwischen Winterbeker Weg und An der Kleinbahn viel geschafft. Insgesamt waren 15 Firmen mit knapp 100 Mitarbeitern auf der Baustelle im Einsatz.
Im Vorjahr war bereits der gleiche Kieler Streckenabschnitt der B 76 in Fahrtrichtung Norden (Eckernförde) umfangreich saniert worden. Die Sanierungsarbeiten am mehrgeschossigen Barkauer Kreuz der Bundesstraßen 76 und 404 erstreckte sich über fünf Jahre, in denen zudem die Alte Lübecker Chaussee am Barkauer Kreuz umgebaut wurde.
Früher als geplant endeten nun die Arbeiten an der Kieler „Kaiserbaustelle".
Seit Dienstag, 3. Dezember, läuft der Verkehr wieder ohne Einschränkungen auf der B 76 mitten in Kiel. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Mobilitätsdezernentin Alke Voß bauten dafür die Absperrbaken auf der Bundesstraße ab.
Am schönsten zu Weihnachten verschenken lassen sich gemeinsame Erlebnisse. Musikfans können sich mit ihren Lieben schon in der Adventszeit auf das ganz besondere Kieler-Woche-Festival „gewaltig leise" einstimmen. Am Montag, 2. Dezember, startet der Vorverkauf für die beliebte Konzertreihe auf der Krusenkoppel. Zur Kieler Woche 2025 (21. bis 29. Juni) stehen unter anderem Suzi Quatro, Nigel Kennedy, Tocotronic und Dittsche auf der Freilichtbühne.
Die Tickets kosten im Vorverkauf zwischen 25 und 30 Euro plus Vorverkaufsgebühr (Abendkasse: 30 bis 35 Euro). Erhältlich sind die Tickets am Infotresen von KulturForum und Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, im KN Media Store, Fleethörn 1-7, und im CITTI-Ticketcenter. Bundesweit sind die Eintrittskarten über www.eventim.de erhältlich. Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr.