mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Filter

Blicke schärfen

 

Das Leben im Film und Wir in Mettenhof

 

 

Unter diesem Motto läuft bereits seit einiger Zeit eine Film- und Gesprächsreihe im Stadtteilcafé des AWO Servicehauses. Vor kurzem wanderten die Zuschauer bzw. Gäste in die Vergangenheit, denn es ging um Flucht und Vertreibung.

Am Montag den 23. 03. 2015 lief ein Film, der die Besucher in der Gegenwart lies.

Mit dem Titel „Offenheit“ Asylsuchende in Deutschland, bzw. Land in Sicht / willkommen im Asyl, knüpfte er dennoch an den letzten Film an.

Dieser Dokumentarfilm zeigte das Leben dreier Asylsuchender in Deutschland. Sie kommen aus den Ländern Jemen, Iran und Kamerun. Drei Männer aus unterschiedlichen Kulturen, die für sich und ihre Familien ein neues, freies Leben beginnen wollen. Auf beeindruckende Weise erlaubt dieser Film Einblicke in das Leben von Menschen, die zwischen Hoffnung und Angst ihr Dasein im scheinbar gelobten Land fristen.

 

 

 678252 web R K B by Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft IESM pixelio.de

 Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft (IESM)  / pixelio.de  

Farbenfroh

 

Eine Vernissage im Hof Akkerboom von Bärbel Stolzenburg

 

Die Ausstellung, die in der Zeit vom 20. bis 22. März in den Räumen des Hof Akkerboom stattfand, wurde eröffnet von der Cellistin Bettina Günst, mit ihrem Mann am Cajon, mit der Musik von J. S. Bach und der anschließenden Laudatio von Frau Marlies Holst.

 

 

 

Einladung


                  

 

Bärbel Stolzenburg vor Eruption und Welle 

 

Bärbel Stolzenburg vor „Stimmung am See und Schwimmerin“ 

50 Jahre Mettenhof

NDR Bericht spricht über einen gescheiterten Stadtteil

 

Der Stadtteil Mettenhof - eine wechselhafte Geschichte über 50 Jahre mit Höhen und Tiefen - mit unterschiedlichen Wohnquartieren für fast 20.000 Menschen mit über 5000 Kindern und Jugendlichen, aber keinesfalls ein Stadtteil, der gescheitert ist. Eine bestimmte Form der Bebauung mag gescheitert sein - mehr aber nicht. Und ohne die zahlreichen von der Größe her familiengerechten Wohnungen im Stadtteil Mettenhof müsste man heute die Wohnungspolitik in der Landeshauptstadt Kiel vielleicht als gescheitert bezeichen.

Das überaus engagierte Netzwerk Mettenhof freut sich auf das Jubiläum. Viele Vorbereitungen laufen. Gerade der Rückblick auf die letzten 10 Jahre macht deutlich, dass die Berichterstattung des Schleswig-Holstein Magazins nicht gefallen kann. Der Bericht ist in der Mediathek noch zu sehen.

Auch die vielen positiven Veränderungen im letzten Jahrzehnt kommen in dem Bericht nicht zur Sprache. Man muss den Eindruck haben, dass hier überwiegend ein bekanntes Vorurteil zu Wohnsiedlungen dieser Art bedient werden sollte. Vielfältige erfolgreiche  Bemühungen zahlreicher Menschen vor Ort wurden offensichtlich bewußt ausgeblendet, damit das Vorurteil bestätigt werden kann. Das ist ein Niveau, dass dem SH- Magazin eigentlich fremd sein sollte.

Es gibt viele Reaktionen - stellvertretend ist die Stellungnahme eines Mettenhofers unter weiterlesen veröffentlicht.

 

Heinz-Bruno Wunsch

Redaktion mettenhof.de  

 

 

Weißer Riese 2015 

 

 

 

Heidenberger Teich und Weißer Riese / Foto wolfgang mann

Pinguine aus Mettenhof für die Kieler Woche

 

Vom 20.06. bis 28.06.2015 findet in diesem Jahr die Kieler Woche statt und auch diesmal warten auf der Krusenkoppel wieder viele Bau- Bastel- und Malangebote für Kinder und Jugendliche. Für das Motto 2015 „In 8 Tagen um die Welt" entstehen auf der Spiellinie unter anderem ein Dschungel, eine Wüstenlandschaft und ein Eismeer, in dem sich ausnahmsweise Eisbären und Pinguine gleichermaßen tummeln sollen.

Vieles auf der Spiellinie wird schon vorher in Workshops oder in Gruppen gebaut und wer am ersten Samstag auf der Krusenkoppel starten möchte, wird schon von der einen oder anderen Skulptur begrüßt. In diesem Jahr sollen dort dann Pinguine stehen und die kommen nicht aus Madagaskar, sondern aus Mettenhof.

 

 

2015 Dunja Manni und Momo web

 

 Pinguine Manni, Momo und Dunja

Workshop " Besser iss "

 

Oster ei, ei in Mettenhof

 

Am 16.03.2015 haben wir uns wieder im Bürgerhaus in Mettenhof zu einem gemütlichen Beisammensein getroffen. Es gab Saft und Kekse für die Kleinen, Kaffee und Kekse für die Großen. Heute hatten wir das Thema Ostern: Wir haben eine Ostergirlande gebastelt.Alle Kinder und Erwachsenen hatten jede Menge Spaß und haben mit viel Begeisterung gebastelt, alles, was das Zeug hielt.

Nachdem alle Ostergirlanden fertig gebastelt waren,sollte es Hot Dogs geben. Die Projektleiterin Marita Pottel traf in der Küche schon mal die Vorbereitungen. Wasser für die Würstchen wurde aufgesetzt und der Ofen für die Brötchen vorgeheizt.

 

workshop1 

 

Metti und die Flüchtlinge

 

Hallo Herr Metten, Sie sehen heute ja gar nicht fröhlich aus. Was ist denn passiert?

 

Ach Frau Hofen, ich mache mir schwere Sorgen um unser Mettenhof und um unser Land. Haben Sie mal darauf geachtet, wie viele Ausländer wir hier haben und wie viele Flüchtlinge noch kommen sollen? Das geht doch nicht. Wo bleiben wir denn dann noch?

 

Ach Herr Metten, wir leben doch schon so lange mit so vielen verschiedenen Menschen hier zusammen. Das hat Sie doch bisher auch nicht gestört.

 

Na ja, aber jetzt kriege ich es eben mit der Angst zu tun. Wo sollen die denn alle hin?
Und was das alles kostet. Mensch das sind doch alles unsere Steuergelder.

 

Also Herr Metten, Sie bezahlen doch gar keine Steuern. Obwohl ich ja der Meinung bin, dass Sie noch etwas arbeiten könnten.

 

Ne ne, Frau Hofen, das sehen Sie falsch. Ich habs ja im Rücken und kann ja auch nichts mehr heben oder tragen. Außerdem hab ich schon genug eingezahlt, jedenfalls früher mal.

 

Metti und Frau Hofen 

 

Literarische und kulinarische Köstlichen am Morgen

 

Im Rahmen des 4. Mettenhofer Literaturfrühlings präsentiert die Frauenberatungsstelle / Eß-o-Eß ein „Literaturfrühstück mit internationalen Spezialitäten" am Freitag, 27. März 2015, 10:00 Uhr (Kurt-Schumacher-Platz 5).

 

Mitarbeiterinnen und Freundinnen lesen in gemütlicher Runde aus ihren Lieblingsbüchern vor. Dazu gibt es wieder leckere internationale Köstlichkeiten. Eine gute Zeit zum Zuhören, Ausprobieren und Genießen sowie für interessante Gespräche.

 

Eine Veranstaltung aber nicht nur für Frauen. Anmeldung erbeten unter 0431 52 42 41 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

V.i.S.d.P.: Cai-Uwe Lindner

 

 

 

literaturfruehstueck2 

 

 

 Literaturfrühstück 2014

Literatur aus der KISTE

 

Was lesen die kids von heute? Lasst Euch / Lassen Sie sich überraschen.

 

Im Rahmen des 4. Mettenhofer Literaturfrühlings lesen Kinder und Jugendliche aus dem Jugendtreff KISTE für andere Kinder ab 8. Lebensjahr, Jugendliche und auch Erwachsene vor.

 

Die Lesung findet statt


am Donnerstag, 26. März 2015, 16:30 Uhr
im Jugendtreff KISTE, Hofholzallee 280, Kiel-Mettenhof.

V.i.S.d.P.: Cai-Uwe Lindner

 

 

 

Jugendtreff Kiste5 

 

 

 Förde-vhs erklärt das politische Geschehen

 

Nur wer sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen auseinandersetzt, kann bei Wahlen eine fundierte Entscheidung treffen. Doch die Komplexität der politischen Prozesse erschwert Interessierten den Einstieg in das spannende Themenfeld. Die Förde Volkshochschule (Förde-vhs) veranstaltet daher von März bis Mai einen Kursus, der das aktuelle politische Geschehen verständlich erläutert.

Seminarleiter Dr. Jan-Hendrik Dany geht mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf geschichtliche Hintergründe sowie rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte des Politikbetriebs ein. Neben der Erörterung von aktuellen Ereignissen im In- und Ausland werden nach Absprache mit den Teilnehmenden auch andere Themen vertiefend behandelt. Die Bandbreite reicht von einer Erklärung der Staatsschulden- und der Eurokrise bis hin zur Parteiendemokratie.

 

Zusätzliche Ziele des Kurses sind anregende Diskussionen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Berichterstattung in den Medien. Aufgrund der Vertiefungsthemen ist der Kursus auch eine ideale Ergänzung zum Wirtschafts- und Politikunterricht in der Schule.

Der Kursus „Politik aktuell“ beginnt am Mittwoch, 2. März, und umfasst zehn Mittwoch-Sitzungen in der Zeit von 18.30 bis 20 Uhr im Kieler Haus der Förde-vhs in der Muhliusstraße. Interessierte können sich auf der Internetseite der Förde-vhs, www.foerde-vhs.de, unter der Angabe der Kursnummer F11010 anmelden. Alternativ ist eine Anmeldung unter der Kieler Telefonnummer 903-5200 möglich. Das Teilnahmeentgeld beträgt 45 Euro.

 

 

Weitere Neuigkeiten zum 4. Mettenhofer Literaturfrühling

gibt es unter Literaturfrühling zu lesen!

 

578466 web R B by Karl-Heinz Laube pixelio.de1 

Karl-Heinz Laube  / pixelio.de 
 

 

jobcenter_nachrichten_250px
 

Gemeinsam sind wir stark!

 

Zum 1. März diesen Jahres trat eine Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes in Kraft. Diese Gesetzesänderung führte dazu, dass rund 300 Menschen in die Zuständigkeit des Jobcenters Kiel übergegangen sind. In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Kiel reagierte das Jobcenter auf diese Herausforderung. Eine Sonderaktion wurde kurzerhand ins Lebengerufen, geplant und organisiert.

 

 jobcenter nachrichten gemeinsam stark

  

Der Weltgebetstag 2015 im Birgitta-Thomas-Haus

 

„Ausflug zu den Bahamas“

Die ökumenische Frauengruppe im Mettenhofer Birgitta-Thomas-Haus hat erneut den Gottesdienst zum Weltgebetstag mit anschließendem Informationsabend gestaltet. Das Organisationsteam um Bärbel Sievers nahm die Besucher/innen mit auf eine Reise zu den Bahamas und stellte ihnen dabei nicht nur die schönen Seiten der Inselwelt vor. Auch in dem Urlaubsparadies mit seinen weißen Traumstränden, den Korallenriffen, dem türkisfarbenem Meer und viel Sonnenschein haben die Menschen  mit verschiedenen Problemen zu kämpfen: Armut, Arbeitslosigkeit, Alkohol- und Drogenprobleme sowie Gewalt gegen Frauen und Kinder...

 

02 Gottesdienst 

 

Gottesdienst im Birgitta Thomas Haus

Zur Erinnerung: Konzert mit Matthias Meyer-Göllner am 17.3. in der Stadtteilbücherei

Bei dem Mittmachkonzert mit dem bekannten Liedermacher Matthias Meyer-Göllner dreht sich alles um Natur und Garten.

Für Kinder ab 5 Jahren.

 

Dienstag, 17.03., 15:00 Uhr, Eintritt: € 2,50

Vorverkauf in der Stadtteilbücherei Mettenhof, Sibeliusweg 2a. Telefonische Kartenreservierung unter 52 40 75.

 
Hinweis: Achtung! Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft!
 
 
 

meyer-goellner

© JUMBO

Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbes der 3. Klassen

Leseförderung ist der Stadtteilbücherei Mettenhof ein besonderes Anliegen. So fand auch dieses Jahr der Regionalentscheid des Vorlsewettbewerbes der 3. Klassen in der Stadtteilbücherei statt.

Am 3.3. lasen die Schulsieger der Schule am Heidenberger Teich, der Gorch-Fock-Schule, der Schule am Göteborgring, der Theodor-Heuss-Schule und der Russeer Grundschule aus ihren Lieblingsbüchern.

Dabei waren Klassiker wie Pippi Langstrumpf und Cinderella, aber auch neuere Bücher, wie Detektiv Kwiatkowski oder Cars.

 

Vorlesewettbewerb2015

Die Teilnehmer des Vorlesewettbewerbes. Vorne die Sieger: Lara Fuhrmann und Tobias Reimann

Juli Löwenzahn - Schatzsuche im Möhrenbeet

Bilderbuchkino nach dem Buch von Andreas H. Schmachtl.

Juli hat heute viel Zeit für Abenteuer. Er buddelt für seinen Opa im Möhrenbeet und geht sogar auf Schatzsuche!

Bilderbuchkino mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.


Dienstag, 24.03., 15:15 Uhr in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.

Eintritt frei!

 

Juli Loewenzahn

© Arena

Haus der Familie plant Familienzentrum in Mettenhof

Wie die Leiterin Ruth Wernicke der Redaktion mettenhof.de bestätigte, wird es in Zukunft ein Familienzentrum im Stadtteil geben. Um genau zu sein wird es sogar insgesamt drei Familienzentren geben, wovon zwei zu anderen Trägern gehören. Eines ist im AWO Kinderhaus im Sibeliusweg geplant und eines in der Kindertageseinrichtung im Osloring. Das Haus der Familie wird ihres in die Krippe „Bunte Welt“ im Bergenring 4 bis 6 integrieren. Das Familienzentrum dient den Familien zur Unterstützung. Hierfür wird eine Fachkraft aus dem erzieherischen Bereich eingestellt.

 

haus der familie logo 

Geiles Bild. Wie haben Sie das gemacht?

 

Ein Dokumentarfilm von Christian Mertens über Peter Nagel und dessen Deckengemälde im BZM

 

Schon am Eingang zur Mensa fiel das Filmplakat an der Eingangstür des BZM's jedem, durch seine ungewöhnliche Gestaltung, auf. Dorthin strömten am Donnerstag, den 19.02.2015, um kurz vor Beginn der Vorführung um 09:30, Gruppen von Schülern und Lehrern, die an diesem Event teilhaben wollten. Die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz besetzt.

 

 

Regisseur Christian Mertens mit dem Kuenstler Peter Nagel 

 

Regisseur Christian Mertens mit dem Künstler Peter Nagel 

Filmreihe "Blicke schärfen"

 

Flucht und Vertreibung

 

Blicke schärfen ist ein Projekt, das seit Ende2014 angelaufen ist. Es geht hierbei um das Miteinander in Mettenhof, über das Leben und das Menschsein. Diese Veranstaltungen beinhalten einen Film zu einem bestimmten Thema und anschließender Diskussionsrunde. Sie finden im Stadtteilcafé der AWO statt. Am 25.02.2015 ging es um das Thema Flucht und Vertreibung.

 

 

blicke schaerfen 1 

 

Filmreihe Blicke schärfen im AWO Servicehaus

Eingeschränkte Parkmöglichkeiten im MEZ

 

Nachdem das Unternehmen FAMILA auf seinem Parkplatz die Höchstparkdauer auf  2 Stunden begrenzt hatte, hat jetzt auch die Firma KAUFLAND nachgezogen! Bisher war es so, dass Besucher des MEZ sorglos ihre Besorgungen – Einkäufe, Arztbesuche, Treffen mit Freunden beim Kaffee – erledigen konnten. Die überschrittene Parkzeit von 2 Stunden im Parkhaus konnte durch Zahlen einer Parkgebühr „erkauft“ werden. Jetzt hat  KAUFLAND die Schranken an den Ein- und Ausfahrten des Parkhauses entfernen lassen. 

 

 

 Parkplatz 1

 

 

Ernst von Domarus  -  "...und der Wandervogel"

 

Ein Künstlernachlass

 

Seit April 2009 betreut die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein den Nachlass des Künstlers Ernst von Domarus. Die Erben - Frau Irmingard und Herr Edwin Theune - von über 800 Werken von Ernst von Domarus, wurden sich damals nach längeren Verhandlungen mit der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein einig, dass der Verbleib dieser Werke zur Aufarbeitung, Archivierung, Digitalisierung und Inventarisierung dort am Besten aufgehoben ist. 

 

Frau Dr. Imke Lueders 

 

Frau Dr. Imke Lüders