mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Filter

Vorbildlicher Mensch und Unternehmer:

Kiel trauert um Klaus Murmann

Kiel trauert um den Unternehmer und früheren Arbeitgeberpräsidenten Prof. Dr. Klaus Murmann. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Stadtpräsident Hans-Werner Tovar unterstrichen in einer ersten Reaktion auf die heutige Nachricht vom Tode Murmanns dessen große Verdienste: „Klaus Murmann war ein vorbildlicher Mensch und Unternehmer, der sich immer auch zu seiner sozialen Verantwortung bekannt hat. Er war ein großherziger Mensch. Wir Kielerinnen und Kieler haben ihm sehr viel zu verdanken. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden sein Andenken in Ehren halten."
Prof. Dr. Klaus Murmann wurde im Jahr 2007 von der Landeshauptstadt Kiel mit der Andreas-Gayk-Medaille für seine außergewöhnlichen Verdienste als erfolgreicher Unternehmer, Sportler, Berater und großzügiger Mäzen für bedeutende Kieler Projekte gewürdigt.

 

Der frühere Arbeitgeberpräsident hat unter anderem für die Sanierung des Seebads Düsternbrook gespendet, gründete und unterstützte die „Murmann School of Global Management and Economics" und warb um Spenden für das Hospiz Kieler Förde. Zudem hat sich Klaus Murmann als aktiver Segler und Berater um den Ruf von KIEL.SAILING CITY verdient gemacht.

Gemeinsam mit seiner Familie hat er den Grundstock für die Stiftung „Bildung macht stark" gelegt, um bedürftigen Kindern eine tägliche Mittagsmahlzeit zu ermöglichen.

 

 

 

Blicke schärfen - Das Leben im Film und Wir in Mettenhof / Gespräch am 15.10., 16:30 Uhr.

 

Eine Film- und Gesprächsreihe im Rahmen des Projektes „Miteinander in Mettenhof“

 

In einer kombinierte Film- und Gesprächskreisreihe soll das Facettenreichtum des Menschseins sichtbar gemacht und zu schätzen gelernt werden. Die ausgewählten Filme zu verschiedenen Lebensthemen bieten Anknüpfungspunkte, die auch in die eigene Lebenswelt im Stadtteil Mettenhof übertragbar sind. Vielfalt wird sichtbar und gewürdigt und so ein tolerantes Miteinander im Stadtteil Mettenhof erfahrbar und gefördert.

 

blicke schaerfen plakat 800px 

 

Terminübersicht auf einen Klick!

Anmeldebogen für den Mettenhofer Adventszauber

 

Sehr geehrte Stadtteilakteure,

aus dem „Arbeitskreis Image“ ist die Idee entstanden, den Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus neu aufleben zu lassen. Die „Planungsgruppe Adventszauber“ möchte Sie somit recht herzlich dazu einladen sich mit einem Stand, einer tollen Idee oder einem Auftritt zu beteiligen.

Der 2. Mettenhofer Adventszauber wird am Samstag, den 06.12.2014 von 11:00 bis 18:00 Uhr im Bürgerhaus Mettenhof stattfinden. Der Aufbau kann am Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr oder am Samstag von 9:00 – 10:30 Uhr erfolgen.

Damit wir rechtzeitig mit den Planungen beginnen können, möchten wir Sie bitten, den Anmeldebogen bis zum 24.10. 2014 an uns zurück zu senden.

 

 677734 web R K by uschi dreiucker pixelio.de

 uschi dreiucker  / pixelio.de

 

Anmeldebogen Adventszauber zum Herunterladen

Tischtennis in Mettenhof ein erfolgreiches Angebot - Das „Tischtennis Turnier“ Juni 2014 

 

Heute ein Rückblick auf den erfolgreichen Tischtennis-Aktionstag in Kiel - Mettenhof im Juni: Am 6. Juni trafen sich zum zweiten Mal Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene des Jugendtreffs Kiste und des TuS Hasseldieksdamm Mettenhof unter dem Motto „ Sport gegen Gewalt“ zur beliebten Sportart in der Sporthalle der Max-Tau-Schule.

Das nächste Tischtennisereignis findet am 2.11.2014 in der Max-Tau-Halle statt. Am Vormittag werden die jüngeren Spielerinnen und Spielen bei den TT-Minimeisterschaften um Sieg und Platz spielen.

Wie auch schon im letzten Jahr fand das Turnier im Juni regen Zulauf. Knapp 60 Teilnehmer ließen die Herzen der Organisatoren des Jugendtreffs „Kiste „ und des TuS Hasseldieksdamm Mettenhof höher schlagen. Konnte doch die Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Jahr noch weiter gesteigert werden. Die Mühen der Vorbereitung hatten sich also wieder gelohnt.

 

 

 tischtennis

Tischtennis im Verein - in Mettenhof beim TUS H/M

BMX Projekt im Freizeit- und Bewegungspark

 

Im Rahmen der Mettenhofer Stadtteilinitiative für Toleranz und Vielfältigkeit führte das Jugendbüro in den Monaten April, Mai und Juni 2014 ein Projekt auf der BMX-Anlage im Freizeit und Bewegungspark am Heidenberger Teich durch. Zwei Honorarkräfte beaufsichtigten die Anlage, boten wöchentliche Treffen für jugendliche BMX-Fahrer an und sorgten mit regelmäßigen Schaufeleinsätzen dafür, dass die Hügelpiste der BMX-Dirt-Bahn auch den Ansprüchen ambitionierter BMX-ler genügte. Höhepunkt des Projekts war ein gut besuchter Schnupperkursus für BMX- und Mountainbike-Fahrer am 17. Mai 2014.

 

20140517-DSC 2036s

 

Foto: Willi Ploen 

Zahlen, Zahlen, Zahlen:

 

Statistischer Jahresbericht für 2013 liegt vor

 

Wie viele Menschen leben, arbeiten und studieren in der Landeshauptstadt Kiel? Wie viele Touristen kamen im vergangenen Jahr an die Förde? Und welche Vornamen vergeben frisch gebackene Kieler Eltern am häufigsten? Antworten auf all diese Fragen liefert der ausführliche statistische Jahresbericht für das Jahr 2013 – die „Kieler Zahlen 2013“.

Eine kontinuierliche Statistik ist für eine Großstadt wie Kiel unerlässlich, um Trends und Entwicklungen erkennen zu können. So erst sind Prognosen und Planungen möglich. Die von der städtischen Statistikabteilung zusammengetragenen Daten und Zahlen zeigen dabei, dass sich Kiel in vielerlei Hinsicht im Aufwind befindet.

 

 

213837 web R K B by S. Hofschlaeger pixelio.de

 

© S. Hofschlaeger  / pixelio.de

Statistischer Jahresbericht 2013

Lesung mit Roswitha-Christina Steinweh

 

Am 29.09.2014 war es für die Bewohner und Gäste des Servicehauses der AWO endlich wieder so weit. R. C. Steinweh hielt im Stadtteilcafé eine ihrer begehrten Lesungen. Der Titel des Buches „Werter Nachwuchs - Die nie geschriebenen Briefe der Emma K.“ von Christine Nöstlinger. Doch zunächst begrüßte die Leserin ihr zahlreiches Publikum. An einem großen Tisch saß sie zusammen mit ihren Zuhörern, um eine gewisse Nähe herzustellen.

 

SDC14739 

Lesung mit Roswitha-Christina Steinweh

Jetzt anmelden!

 

Zirkus-Workshop in den Herbstferien

 

Manege frei für junge Mettenhofer/innen! In der ersten Herbstferienwoche findet vom 14. bis 18. Oktober im Rahmen des Projektes „Mettenhofer Zukunftstheater“ (Träger Migration e.V.) im Birgitta-Thomas-Haus Mettenhofs erster Zirkus-Workshop statt. 

 

 zirkus workshop 800px

 

Kunst-Workshop "Schön - so wie ich bin"

 

Die Frauenberatungsstelle Eß-o-Eß bietet für Frauen und Mädchen einen inklusiven Workshop über das Wochende 24.10. bis 26.10.2014 an. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus statt und ist kostenfrei.

 

Die Teilnehmerinen können am Ende des Projekts gemeinsam Bilder auswählen, die in der Frauenberatungsstelle präsentiert werden.

 

Anmeldungen bitte bis zum 20.10.2014.

 

Kunst-workshop  

Heute 12. Mettenhofer Stadtteilfest


Am Samstag, den 20.09.2014, startet das beliebte Fest für die ganze Familie auf der Parkwiese am Heidenberger Teich dieses Jahr erstmalig um 12:00 und endet um 18:00 Uhr. Das Fest beginnt um 12:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Frau Pastorin Cnotka und Pfarrer Mack und wird nach den Grußworten von Stadtrat Gerwin Stöcken und unserem Ortsbeiratsvorsitzenden Herrn Sönke Klettner, gemeinsam von den beiden Rednern eröffnet.

 

 

Planungsgruppe Stadtteilfest 2014 

Erfolgreiches Stadtteilfest

4000 Mettenhofer haben bei Sonnenschein ihr Stadtteilfest am Heidenberger Teich gefeiert. Berichte und Bilder folgen.


Am Samstag, den 20.09.2014, startet das beliebte Fest für die ganze Familie auf der Parkwiese am Heidenberger Teich dieses Jahr erstmalig um 12:00 und endet um 18:00 Uhr. Das Fest beginnt um 12:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Frau Pastorin Cnotka und Pfarrer Mack und wird nach den Grußworten von Stadtrat Gerwin Stöcken und unserem Ortsbeiratsvorsitzenden Herrn Sönke Klettner, gemeinsam von den beiden Rednern eröffnet.

 

 

Planungsgruppe Stadtteilfest 2014 

 

 

OB Kämpfer zur Reform des Finanzausgleichs:

 

„Ein erster richtiger Schritt“

 

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer nahm heute (17. September) im Innen- und Rechtsausschuss des Landtages Stellung zur geplanten Änderung des kommunalen Finanzausgleichs. In seinem Statement betonte er: „Grundsätzlich gilt: Die Gelder müssen den Aufgaben folgen. Der Gesetzentwurf ist immerhin ein erster Schritt hin zu einer transparenteren und aufgabengerechteren Finanzausstattung der Landeshauptstadt.”

 

 592908 web R by Dieter Schütz pixelio.de

 Dieter Schütz  / pixelio.de

 

Gewollte Kinderbetreuung erfordert die Zuweisung der erforderlichen Finanzen
jobcenter_nachrichten_250px
 

21 Busfahrer auf einen Streich

 

Nach sechsmonatiger Ausbildung haben 21 neue Busfahrerinnen und –fahrer ihr Zertifikat erhalten und auch gleich eine feste Anstellung. Stolze 17 von ihnen beginnen ab 1. September den Fahrdienst bei der Kieler Verkehrsgesellschaft  mbH (KVG), vier haben bei anderen regionalen Unternehmen in Neumünster und Ostholstein einen Arbeitsplatz gefunden.

 

busfahrer 1

 

© Jobcenter Kiel

Es ist wieder viel los im Mettenhofer Zukunftstheater

 

Zum einen gibt es einen Zirkus-Workshop in den Herbstferien. Wer möchte Zirkusluft schnuppern? Alle Kinder ab 12 Jahren können vom 14. bis 18. Oktober im Birgitta-Thomas-Haus jeweils von 10:30 bis 16:30 Uhr teilnehmen. Eine Mittagspause gibt es auch.

Anmelden kann man sich persönlich im Büro vom Bürgerhaus Mo. 14:00 bis 17:00 Uhr, Do. 12:00 bis 15:00 Uhr und Fr. 15:00 bis 18:00 Uhr oder unter der Telefonnr. 0431-26040118.

 

327203 web R K B by RainerSturm pixelio.de 

 

© RainerSturm  / pixelio.de

Naturkosmetik selber machen – ein Ausflug nach Kollhorst in den Sommerferien

 

Das Naturerlebniszentrum Kollhorst liegt am Ende des Skandinaviendamms. Kurz bevor es auf die Autobahn geht, weist ein großes, mit Reed gedecktes Hausdach darauf hin, das man hier etwas Besonderes erleben kann. Pfeil und Bogen bauen, kleine Buttermesser selber schnitzen oder im Herbst den geliebten Apfelsaft aus alten Apfelsorten selber pressen. Kollhorst bietet Naturerleben auf spannende und abwechslungsreiche Art.

 

naturkosmetik 1 

Mit dem Jugendtreff Kiste ins Zeltlager „Adlerhorst“ am Plöner See

 

Ich bin Willi Reisig und mache zurzeit beim Jugendtreff Kiste einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst. Vom 29. bis 31. August war ich auf einer Freizeit mit Besucherinnen und Besuchern der Kiste im Zeltlager „Adlerhorst“  am Plöner See. Mit der Chefin Karola, Verena und Josefine und 27 Kindern ging es am Freitagnachmittag mit Bus und Bahn Richtung Plön los.

 

 

zeltlager 1 

 

Das Wahrzeichen Mettenhofs

 

„Der weiße Riese“

 

Es hat schon viele Fotos vom weißen Riesen gegeben, doch immer zeigt er sich in einem anderen Licht. Man kann sich viele Geschichten über ihn erzählen, denn im Laufe der Jahre hat er viel erlebt. Könnte er ein Buch schreiben, würde es mit Sicherheit ein dicker Wälzer werden. Ihn umgibt Trauer und Leid, aber auch Komik, Freude und ein seltsamer Charme.

 

 

 

weisser riese1 

 

Das Jugendbüro Mettenhof und die BUWOG Immobilien Management GmbH fuhren zusammen in den Hansapark.

 

Der HANSAPARK Sierksdorf – ein Erlebnispark für Groß und Klein!

 

In der letzten Ferienwoche, am 21.08., ging es zur dritten Großfahrt des Jugendbüros in den Hansapark nach Sierksdorf. Dank Unterstützung von der BUWOG (ehemals Prelios) konnten 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Mettenhof im Erlebnispark an der Ostsee einen tollen Tag verbringen.

 

 

Hansa 1 

 

 

Das Herbst-Programm 2014 der Förde-vhs ist da

Für Bildung ist es nie zu spät. Aus diesem Grund bietet die Förde-vhs zahlreiche interessante Weiterbildungsangebote an, die sich bestens mit Arbeitszeiten vereinbaren lassen. An den drei Standorten in Kiel, Kronshagen und Altenholz können Interessierte lernen, um sich beruflich oder privat weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Bildungsdezernent Wolfgang Röttgers stellte die Volkshochschul-Leiterin Helga Jones das Herbst-Programm 2014 der Förde-vhs vor.

 

 

logo dvv 

 

 

 

Förde - vhs

Kandidatinnen und Kandidaten 60plus

für den Kieler Seniorenbeirat gesucht

 

Das Seniorenkino und der Seniorentanz in der Pumpe, Musik am Nachmittag, der Hubboden im zukünftigen Hörnbad, Austausch mit Senioren bei Städtepartnerschaften, Mitwirkung bei kulturellen Seniorenangeboten und nicht zuletzt auch die Forderung eines Senioren- und Mobiltickets: Das alles sind Ideen und Initiativen des Beirates für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel. Für die bevorstehende Beiratswahl können sich ältere Kielerinnen und Kieler jetzt bewerben.

 

 

seniorenbeirat_kiel 

 

© Seniorenbeirat Kiel