Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Manche Kieler*innen haben sie vielleicht schon bei ihren Touren durch das Stadtgebiet entdeckt: Die neu gegründete Fahrradstaffel der Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes ist seit Anfang Mai auf den Straßen der Landeshauptstadt unterwegs.
Die radfahrenden Überwachungskräfte sind jetzt auf den Verkehrswegen präsent und können die Radfahrer*innenperspektive einnehmen, um gefährliche Situationen aus diesem Blickwinkel unmittelbar zu erkennen und zu ahnden.
Durch die Nutzung der Fahrräder sind die Dienstkräfte leicht ansprechbar und können flexibel unmittelbar bei Verstößen reagieren. Der Einsatz von E-Bikes ermöglicht es dabei, großräumig im Stadtgebiet zu agieren. Das Ordnungsamt erhöht somit seine Resilienz, Flexibilität und Bürger*innennähe in der täglichen Überwachung des ruhenden Verkehrs. Insgesamt wurden vier Fahrräder angeschafft, um zwei Teams auf die Straße schicken zu können.
Die Fahrradstaffel geht zurück auf einen Beschluss der Ratsversammlung im Dezember 2022. Die seinerzeit beschlossene personelle Aufstockung zur Überwachung des ruhenden Verkehrs sollte dafür genutzt werden, einen besonderen Fokus auf gefährdendes Falschparken – besonders auf Schulwegen, Kitawegen, Fahrradwegen sowie Velorouten – legen zu können.
Die Fahrradstaffel ist ein Baustein der Verwaltung zur Umsetzung dieses Beschlusses, der sich im Konzept zur Überwachung des ruhenden Verkehrs wiederfindet. Das Konzept wurde Anfang des Jahres in den Gremien vorgestellt.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Ivers,
Telefon (0431) 901-2513;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / X / Instagram
Es ist eine typische Siedlung aus den 60er/70er Jahren des letzten Jahrhunderts: Kiel-Mettenhof. Heute leben hier 20.000 Menschen, überwiegend mit Migrationshintergrund. Es ist ein grüner Stadtteil wie die Ortsbeiratsvorsitzende Kirsten Voß betont. Die Diskussion um „Remigration", also um die Deportation von Menschen, die keinen deutschen Pass haben, fand der Ortsbeirat unerträglich und menschenverachtend.
Doch es sollte nicht bei einer Erklärung bleiben. Parteien, soziale Institutionen und Einzelpersonen schlossen sich zu einem Runden Tisch gegen Rechts zusammen. „Der Runde Tisch hilft dabei das Thema wach zu halten", sagt Kirsten Voß. So ist geplant mit großflächigen Bannern für den Zusammenhalt zu werben. Der Slogan lautet: „Untrennbar – In Vielfalt verbunden – Mettenhof bleibt demokratisch und bunt". Kirsten Voß hofft und vertraut darauf, dass dieses Motto die beteiligten Institutionen mit in ihre Bildungsarbeit aufnehmen.
Youtube
Text und Video: Kurt-Helmuth Eimuth
| ||||||||||||
Auch zum Winteranfang Ende 2023 wurden die Kieler*innen – bereits zum 14. Mal – nach ihren Erfahrungen im Busverkehr befragt. Die Kund*innen-Zufriedenheitsuntersuchung (KZU) wird seit 2010 jährlich erhoben. Insgesamt konnten 2.434 verwertbare Interviews geführt werden, die Aufschluss über die Einschätzungen und Bedürfnisse der Fahrgäste brachten.
Auf ihrer Busfahrt wurden Fahrgäste nach dem Zufallsprinzip sowohl zu ihrer aktuellen Fahrt als auch zur KVG allgemein befragt. Dabei konnten sie verschiedene Kriterien mit Noten von 1 („vollkommen zufrieden") bis 5 („vollkommen unzufrieden") bewerten. Mit der so ermittelten Gesamtnote für das Jahr 2023 von 2,35 konnte das besonders gute Ergebnis aus dem Vorjahr (1,91) nicht erreicht werden. Das Ergebnis zeigt aber, dass die Kieler*innen immer noch „eher zufrieden" mit dem Busverkehr in ihrer Stadt sind Die Walking-Gruppe der palette 6 besuchte am vergangenen Dienstag die Ausstellung „Leuchtende Schätze" in der Sparkassenstiftung im Faluner Weg 6. Inspiriert von dem Artikel, den Herr Likuski für unsere Seite geschrieben hat
https://www.mettenhof.de/sakrales-und-ornamentales.html,
entstand relativ spontan die Idee, den Fitness-Spaziergang um eine kulturelle Facette zu erweitern – und der Besuch lohnt.
Einige der Teilnehmerinnen erkannten sofort die eine oder andere Kirche, deren Fenster fotografiert wurden.
An jedem Foto ist ein QR-Code angebracht, so dass man sich die Informationen zu dem einzelnen Werk direkt auf dem Smartphone anzeigen lassen kann.
Unter https://kirchenfenster.sh-kunst.de/ finden Sie weitere Informationen.
Der Gruppe hat die Ausstellung gut gefallen, und es gab einen lebhaften Austausch darüber, welche Farben und Formen einen sofort ansprechen, welche sind eher ungewöhnlich und wie wäre der Blick, wenn man in der einen oder andere Kirche sitzen würde. Details wären dann oft nicht so gut erkennbar.
Letztlich erweckt aber auch immer die handwerkliche Kunst hinter jedem Fenster große Bewunderung.
Text und Fotos: B. Lorenz-Dubiela
St Patricks Day in der palette 6
Am 17.3. wird in Irland der Nationalfeiertag „St.Patricks Day" begangen.
In diesem Jahr haben uns Barney Hallmann und Alfred Dieckmann als langjährige Kenner des Landes einen musikalisch-literarischen Eindruck gegeben.
So erfuhren wir, was es mit dem „Literary Pub Crawl" auf sich hat und lauschten der Geschichte von McCarhy's Bar.
Und natürlich gehörten die Klassiker „Whisky in the Jar", „Molly Mallone" „Danny Boy", „Wild Rover" und andere mehr zum musikalischen Repertoire – wer konnte, durfte tüchtig mitsingen!
Die Stimmung war fröhlich, uns so gab es reichlich Applaus und Vorfreude auf den nächsten musikalisch-literarischen Frühschoppen im Herbst!
Text und Fotos: B. Lorenz-Dubiela
Ansprechperson:
Lara Kaufmann
Tel.: 0431 / 590 99-815
E-Mail:
Beratungsstelle Kiel
Walkerdamm 17
24103 Kiel
Viel Applaus für tolle Slammer:innen beim Poetry Slam in der palette 6
Wie es bei Wettbewerben üblich ist, kann es nur einen Sieger – eine Siegerin geben, schade eigentlich, denn alle Teilnehmenden hatten gute Texte dabei. So ging es z.B. um den Widersinn kultureller Aneignung. Das Publikum hatte Anteil am im Wortsinn bewegten Leben der Physiotherapeutin. Es ging um Liebe und das Älter werden – und was ist eigentlich los in der Welt, wenn Frauen im besten Alter verschiedene Inkontinenzprodukte ungefragt zugeschickt bekommen? Moderator Björn H. Katzur führte gewohnt humorvoll durch den Abend, und die Poetinnen und Poeten Barbara Underberg, Linda Grohnert, Elvira Berndt, Paul Drews und Christian Detlefsen bekamen zu recht jede Menge Applaus für ihren Vortrag. Am Ende konnte sich Linda Grohnert,(Foto) angereist aus Büdelsdorf, gegen alle anderen durchsetzen – wir gratulieren und freuen uns auf einen weiteren spannenden Wettbewerb im Herbst zu den Mettenhofer Kulturtagen!
Text/Foto: palette 6
Die 574. Sitzung des Mettenhofer Ortsbeirates war die letzte in der jetzigen Zusammensetzung. Nach der nun anstehenden Kommunalwahl am 14.Mai wird der neue Ortsbeirat Ende Juni zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommen.
Sönke Klettner von der SPD, der seit 10 Jahren den Vorsitz innehatte, bedankte sich bei allen Mitgliedern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Besonders bemerkenswert sei, dass es in der Regel nie um Parteipolitik im herkömmlichen Sinne ging, sondern um die inhaltliche Gestaltung im Sinne des Stadtteils – Mettenhof und seine Bürger*innen gegenüber der Verwaltung gut zu vertreten lautete das Ziel.