Bericht zur
Schreibwerkstatt des Fördervereins für zeitgenössische Literatur Nordbuch e.V.
am 01. April 2023 im Bürgerhaus
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Bericht zur
Schreibwerkstatt des Fördervereins für zeitgenössische Literatur Nordbuch e.V.
am 01. April 2023 im Bürgerhaus
Nicht nur in Beteiligungsveranstaltungen zum Mobilitätskonzept ruhender Kfz-Verkehr 2035 kamen immer wieder Lieferzonen zur Sprache: spezielle Parkbereiche beispielsweise für Fahrzeuge, mit denen Pakete ausgefahren werden. Wenn solche Fahrzeuge nicht mehr in zweiter Reihe oder auf Radwegen halten, wird der Verkehrsfluss optimiert und die Unfallgefahr verringert. In Kiel gibt es nun die ersten Lieferzonen, die mit einem eigenen Schild ausgestattet sind.
Der Kieler Mietspiegel 2023 wurde von der Ratsversammlung in der Märzsitzung anerkannt und tritt zum 1. April in Kraft. Beim Mietspiegel 2023 handelt es sich um eine Fortschreibung des Mietspiegels 2021. Die Fortschreibung erfolgte mittels Stichprobe. Anhand der gesammelten Daten aus einer Befragung von Mieter*innen wurden die Basisnettomieten neu berechnet. Im Ergebnis wurden somit lediglich die Basisnettomieten angepasst. Alle anderen im Mietspiegel ausgewiesenen Zu- und Abschläge sowie die Mietspanne sind aus dem vorherigen Mietspiegel übernommen.
Der THW Kiel ist einer der bekanntesten Clubs des Welthandballs. Die „Zebras" sind nicht nur deutscher Rekordmeister und Rekordpokalsieger. Sie gewannen zudem vier Mal die Champions League, viele THW-Spieler feierten Triumphe bei Olympischen Spielen und bei Weltmeisterschaften.
Bericht zur Lesung:
„Löwenzahn wächst auch zwischen Steinen"
am 26. März 2023
im Stadtteilcafé des AWO-Servicehaus
Das Team der mobilen Jugendarbeit seit dem 20.03.2023 wieder jeden Montag, mit dem Doppeldeckerbus auf das Freizeitgelände am Heidenberger Teich auf den Gummiplätzen.
Ab sofort ändert sich die Anfangszeit von 14:00 auf 15:00 Uhr.
Bericht zum musikalischen Hörspiel:
„Ein Fall für die 3 Herren – Abenteuerkrimis für Kinderohren"
vom 24. März
Kiel ist eine wachsende Stadt, die insbesondere für junge Familien attraktiv ist und bleiben möchte. Deshalb investieren Verwaltung und Selbstverwaltung in eine moderne und bedarfsgerechte Schullandschaft mit qualitativ hochwertigen, fördernden und nachhaltigen Lern- und Lehrbedingungen. Die besondere Herausforderung liegt für die Stadt als Schulträgerin darin, die erforderliche Bildungsinfrastruktur jederzeit zur Verfügung zu stellen. Seit zehn Jahren organisiert die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit der Selbstverwaltung diese Schulentwicklungsplanung in Eigenregie.
Die Tafel Kiel kann aufgrund der gestiegenen Nachfragen und des geringeren Spendenaufkommens vermehrt den hilfsbedürftigen Menschen nur noch eingeschränkt helfen. Das Bürgerhaus Mettenhof möchte hier helfen. Ab sofort besteht daher die Möglichkeit haltbare Lebensmittelspenden hier abzugeben, die direkt an die Ausgabestelle Mettenhof weitergeleitet werden.
Die Kieler Woche ist ein Festival der Möglichkeiten, bei dem es viel zu entdecken gibt. So bunt wie Kiels schönste Woche präsentiert sich auch das diesjährige Design des Duos Dirk Laucke und Johanna Siebein, das jetzt auf den offiziellen Kieler-Woche-Plakaten ganz groß rauskommt. Diese verbreiten nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch im Büro oder der Bootskajüte „KiWo"-Vorfreude.
Nachruf für die Pastorin Maren Cnotka
Was lange befürchtet wurde, am vergangenen Mittwoch, dem 1. Juli 2020 war es gewiss. Pastorin Maren Cnotka verstarb nach langer Krankheit im 51. Lebensjahr. Durch den frühen Tod ihres Mannes sorgte sie viele Jahre allein für ihre minderjährigen Söhne.
Wir sind Mettenhof ...
Mettenhof, ein Kieler Stadtteil mit über 19.000 Menschen. Hier wohnen 10% der Einwohner der Landeshauptstadt. In unserem Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen der Stadt Kiel. Mettenhoferinnen und Mettenhofer haben ihre Wurzeln nicht nur in Kiel oder Schleswig-Holstein. Viele Regionen Europas und Länder der Welt werden von der Herkunft her durch die Menschen im Stadtteil vertreten.
|
|
Die Fördesparkasse Kiel versorgt Mettenhof, bis zur Wiedereröffnung der Zweigstelle am Kurt-Schumacher Platz, an 3 Tagen in der Woche,
mit einer mobilen Zweigstelle.
Die Zweigstelle steht im Bergenring neben dem famila-Einkaufscenter.
Öffnungszeiten: Dienstag von 14 bis 16 Uhr | Mittwoch von 9 bis 12 Uhr | Freitag von 9 bis 12 Uhr.
Redaktion mettenhof.de
Das Familienzentrum "Bunte Welt" in Mettenhof hat in einem Projekt für und mit Familien einen Stadtteilführer erstellt, der schöne (Spiel-)Plätze im Stadtteil aus der Sicht der Kinder festhält und mit wenig Text auskommt, aber dafür mit besonderen Bildern punktet.
Mettenhofs Geschichte beginnt 1670, als die Flächen des heutigen Stadtteils zum Gut Quarnbek gehörten. Der damalige Eigentümer des Gutes Quarnbek, Hans Heinrich von Kielmannsegg, ließ auf dem Areal, auf dem sich heute der Sportplatz der Max-Tau-Schule befindet, einen Meierhof errichten. Diesen Hof nannte er nach seiner ersten Frau Meta von der Wisch, kurz Metahof, und im Laufe der Zeit wurde aus dem Metahof - Mettenhof
Fast 200 Jahre wurde der Metahof durch Pächter verwaltet, die den Hof jedoch so weit herunter wirtschafteten, dass sich 1886 kein Pächter mehr fand. So wurde der Hof bis 1896 durch die gutseigene Verwaltung betrieben. 1896 kaufte Ernst Behr den Meierhof auf und betrieb ihn so gut, dass dieser sich wieder rentierte. 1938 verkaufte Behr 20 Hektar seines Gutes an die damalige Stadt Kiel. Auf dieser Fläche entstand eine kleine Siedlung, die „Leichtbausiedlung“, die heute „Altmettenhof“ heißt. Den Rest des Gutes verpachtete Ernst Behr zu gleichen Teilen an seine beiden Söhne Rudolf und Hans. Kurz vor seinem Tod 1960, im Alter von 95 Jahren, schloss er noch den Verkauf der restlichen Ländereien an die Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft „Neue Heimat“ ab.
Als Ernst Behr 1960 den Hof und die Ländereien an die „Neue Heimat“ verkaufte gehörten diese noch zur Gemeinde Melsdorf. Um das Vorhaben der Landeshauptstadt Kiel und der „Neuen Heimat“, einen neuen und modernen Stadtteil nach dem Leitbild der „Stadt der Zukunft“ zu verwirklichen, wurden die Gemeindegrenzen 1963 deutlich nach Westen verschoben und das ganze Areal von der Landeshauptstadt Kiel eingemeindet.
Von der Eingemeindung waren auch die drei Höfe im Norden des heutigen Stadtteils, die auch zu Melsdorf gehörten, betroffen. Im Gegensatz zum Mettenhof, der 1965 abgerissen wurde, stehen die drei Höfe, Hof Akkerboom, in dessen Räumlichkeiten der gleichnamige Kulturverein tätig ist, Hof Eggers, der jetzt dem Kinder- und Jugendbauernhof der AWO als Domizil dient, und Hof Büll, der nun als Privathaus genutzt wird, noch immer.
In den ersten Plänen zur Errichtung des heutigen Mettenhofs gingen die Stadtplaner von einer Bedarfsgröße für 40.000 Menschen aus. Es sollten sich im neuen Stadtteil alle nötigen Einrichtungen zur Versorgung des täglichen Bedarfs wiederfinden, und als „Stadtteil der Zukunft“ wurde Mettenhof „autogerecht“ geplant - mitten durch den Stadtteil sollte eine Autobahn nach Norden führen.
1965 erfolgte mit der feierlichen Grundsteinlegung der offizielle Baubeginn des ersten Bauabschnittes - dem Jütlandring. Schon ein Jahr später konnten die ersten Wohnungen hier bezogen werden.
Da sich der Wohnungsmarkt schneller und stärker entspannte als angenommen, wurden nun in den 70er Jahren die noch nicht umgesetzten Pläne überarbeitet und die noch zu bauenden Wohneinheiten reduziert. Nach den überarbeiteten Plänen war Mettenhof nun für 21.000 Menschen konzipiert.
Eine schöne und ausführliche Geschichte dazu erzählt auch das Kieler Stadtarchiv in einem Artikel, der auf dem Internetauftritt von Kiel.de abrufbar ist:
Kieler Erinnerungstage:
26. September 1966: "In Mettenhof ziehen die ersten Mieter ein"
Im Rahmen eines durch den Mettenhoffonds geförderten Projekts sollen im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2024 begleitete Stadtteilführungen durch Mettenhof stattfinden. Die Führungen finden einmal im Monat statt und dauern bis zu 120 Minuten. Ziele können verschiedene Naturplätze und/ oder Kultureinrichtungen sein...
50 Jahre wird der Kieler Ferienpass alt und Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren dürfen bereits zu den Osterferien in die neue Ferienpasssaison starten. Dank ermäßigter Eintrittskarten können sie ihre Osterferientage mit tollen Angeboten individuell gestalten.
Liebe Nutzerinnen, liebe Nutzer von mettenhof.de
Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass unsere Web-Site leicht verändert aussieht.
Um den veränderten Sicherheitsanforderungen im Internet gerecht zu werden, war es erforderlich unser Internetprogramm auf eine neue Version zu aktualisieren.
Leider beinhalten Programmerneuerungen meistens auch Veränderungen in der Darstellung und dem Aussehen, die nur schwer oder auch gar nicht rückgängig gemacht werden können.
Wir arbeiten trotzdem daran, das gewohnte Aussehen unserer Web-Site weitestgehend wieder herzustellen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis
Ihr Redaktionsteam mettenhof.de